DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Forschung in der Praxis

Bauen mit Strohballen: tragfähig und ökologisch

Um das Bauen mit Strohballen voranzutreiben, sammeln die Bauhaus-Universität Weimar, ein Fachverband und mehrere Architekten Erfahrungen für eine Normierung. Gebaute Beispiele, bei denen der Stroh sogar lasttragend ist, gibt es viele

15.12.20225 Min. Kommentar schreiben

Von Leonhard Fromm

Bis zu vierstöckige Gebäude aus Strohballen haben Architekten in Österreich, der Schweiz und Südtirol seit 1995 gebaut. Ein Viertel dieser Häuser sind laut deren Erbauer lasttragend aus Stroh, teils sogar ohne Holzkonstruktion. Auch in Deutschland mehren sich solche Bauanfragen. Insbesondere Florian Hoppe, der mit Sarah Hoppe und Alexandra Schenker-Primus in Weimar das Architekturbüro Z Architektur betreibt und selbst in einem aus Strohballen errichteten Doppelhaus wohnt, will dem nachwachsenden Rohstoff hierzulande dem Hausbau zum Durchbruch verhelfen. Dabei kooperieren die Architekten eng mit der Bauhaus-Universität in Weimar.

Strohballen an Kran hängend
Ein 300 kg schwerer Strohballen am Kran. Foto: Z Architektur

Schreibe einen Kommentar