DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Serie Heiz- und Klimatechnik, Teil II

Kraftwerk fürs Eigenheim

Mit neuen Geräten und frischem Geld vom Staat sollen mehr Mini-Blockheizkraftwerke in Ein- und Zweifamilienhäuser einziehen

31.03.20127 Min. Kommentar schreiben
ecoPOWER 1.0: Das Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 von Vaillant produziert bei 1 kW Strom bis 2,5 kW Wärme.

Von Claudia Hilgers

Kleine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sind bislang nur wenig verbreitet. Vor allem ihr hoher Preis hat viele Interessenten abgeschreckt. Immerhin kosten die kurz als Mini-KWK-Anlage oder Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) bezeichneten Anlagen fast das Doppelte einer normalen Heizung. Eine unübersichtliche Förderlandschaft und zuletzt ein Stopp des Marktanreizprogramms des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) trugen ihr Übriges zu der schleppenden Verbreitung bei. Mit einer Neuauflage der Sanierungsförderung und einer Novelle des KWK-Gesetzes will die Bundesregierung diesen Markt jetzt ankurbeln. Seit 1. April werden Anlagen bis 20 Kilowatt elektrische Leistung (kWel) wieder gefördert. Das Ziel: Bis 2020 soll im Zuge der Energiewende die Stromerzeugung aus KWK-Anlagen verdoppelt werden, auch die in den Privathaushalten. Zwar fällt die neue Förderung geringer aus als in den Vorjahren, aber schon für den Einbau des kleinsten Gerätes gibt es 1.500 Euro Zuschuss. Die maximale Förderung bis 20 kWel beträgt 3.450 Euro. Unabhängig davon wird für den selbst erzeugten Strom — entweder zu 100 Prozent oder nur für den Überschuss — eine Einspeisevergütung gezahlt.

Das Potenzial für den Einbau von Mini-BHKW‘s im kleinsten Leistungsbereich in Deutschland ist groß. 80 Prozent aller Wohngebäude sind Ein- und Zweifamilienhäuser, wovon nur ein Zehntel effiziente Heizgeräte besitzt. Wenn in Zukunft nur noch Plusenergiehäuser gebaut werden sollten, werden Mini-BHKWs neben Photovoltaik-Anlagen zur Schlüsseltechnologie dieser Häuser. Und sollten bessere Langzeitstrombatterien entwickelt werden, werden KWK-Anlagen den Strom für das Elektroauto gleich miterzeugen.

Schreibe einen Kommentar