DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt

Kreislaufwirtschaft

Was ist Cradle to Cradle?

Es ist ein ehrgeiziges Ziel: Mit dem "Cradle to Cradle"-Konzept sollen Baumaterialien in einen praktisch unendlichen Kreislauf der Wiederverwertung eingespeist werden.

8 Min.

Green Building

Gegenleistung erwartet

Welche nachhaltigen Eigenschaften eines Gebäudes lohnen sich sowohl für Nutzer als auch Bauherren? Über Kosten-Nutzen-Rechnungen eines umweltbewussten Bauens.

4 Min.

Recycling

Rohstoff-Kreisverkehr

Beim Recycling am Bau sind die Spielräume noch lange nicht ausgereizt. Weit mehr Materialien und Stoffe könnten in den Kreislauf zurück, sagen Experten des Prinzips „Cradle to Cradle“.

7 Min.
Foto: Systea Pohl GmbH

Technik

Die Wärme bleibt drinnen

Neue Unterkonstruktionen ermöglichen die wärmebrückenfreie Befestigung vorgehängter hinterlüfteter Fassaden

4 Min.

Wärmebildkameras

Bauthermografie – Zusatzinformationen

Das Messprinzip basiert darauf, dass jeder Körper mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes (-273,15° C oder 0 K) eine Wärmestrahlung aussendet. Je wärmer ein Gegenstand ist, desto mehr Infrarotstrahlung geht von ihm aus.

2 Min.
Foto: DEUTSCHE ROCKWOOL Mineralwoll GmbH & Co. OHG

Schwerpunkt: Grün

Energetisch verordnet

Die neue EnEV bringt wichtige Änderungen zum sommerlichen Wärmeschutz, zur Dämmung und zum Energie-Einsatz

11 Min.
Foto: ACO.com

Schwerpunkt: Grün

Sonne, Mond und LED

Beleuchtung für Freiräume ist mehr als eine Gestaltungsaufgabe. Sie hat auch ökologische Konsequenzen

7 Min.

Schwerpunkt: Grün

Ins rechte Licht setzen

So könnne Sie den Fensterflächenanteil sowie die Glas- und Sonnenschutzkombination für eine optimale Tageslichtlenkung richtig abschätzen

7 Min.