Schwerpunkt: Licht
Licht aus Trompeten
Die Stadtbücherei Augsburg maximiert den Einfall von Tageslicht. Das verbessert die Atmosphäre und spart viel Energie
Schwerpunkt: Licht
Die Stadtbücherei Augsburg maximiert den Einfall von Tageslicht. Das verbessert die Atmosphäre und spart viel Energie
Schwerpunkt: Licht
Die Simulation von Beleuchtung vereint Design mit Technik, gibt Planungssicherheit und ermöglicht wirtschaftlichere Lichtkonzepte
Schwerpunkt: Netze
Experten diskutieren, inwieweit sich die Baubeteiligten vernetzen müssen, damit Energieeffizienz tatsächlich auch entsteht
Schwerpunkt: Netze
Die Bionik versucht, Netze der Natur aufs Bauen zu übertragen – was aber nicht mit bloßem Kopieren gelingt
Building
Schon von den „Müttern und Vätern“ der verschiedenen Gebäudezertifizierungssysteme wurde erkannt, dass mit Gebäudesimulationen neben den Betriebskosten sowohl die Planungs- als auch die Investitionskosten für ein Gebäude reduziert werden können. Dieser Beitrag erläutert der Einsatz von Gebäudesimulationen in den drei in Deutschland etablierten Zertifizierungssystemen DGNB, LEED und BREEAM im Bereich der Neubauten
Green Building
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine zentrale Aufgabe aller Kulturen auf unserem Planeten. Deshalb müssen die verantwortlichen Bildungssysteme auf allen Stufen und in allen Berufen entsprechende Lehrprogramme einrichten
Flachdach
Bei der Wahl der Abdichtung eines Flachdachs muss der Planer eine ganze Bandbreite an Faktoren beachten
Mehrgeschossiger Holzbau
Besondere Lösungen erlauben beim mehrgeschossigen Bauen mit Holz, dass der Baustoff trotz hoher Brandschutzauflagen größtenteils sichtbar bleibt. Das zeigt das Beispiel des Achtgeschossers in Bad Aibling
Mehrgeschossiger Holzbau
Die strengeren Erdbebenbestimmungen der neuen Tragwerksnormen bilden die Zusammenhänge der realen Gegebenheiten bei Erdbeben als theoretisches Modell ab. Bestätigt oder ergänzt wird es manchmal auch durch praktische Versuche – wie dieses Beispiel aus Japan zeigt.
Mehrgeschossiger Holzbau
Beispielhaft: Wie eine erdbebensichere Wohnanlage in Mailand entstand