DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Bauen im Bestand

PV-Know-how

Bauen im Bestand, Teil X: Bei gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen wird von Architekten mehr Wissen gefordert

31.05.20135 Min. Kommentar schreiben
Damit nicht nur der Einbau, sondern auch der Betrieb einer PV-Anlage gut funktioniert, muss der Architekt schon bei der Planung vieles berücksichtigen.

Text: Sylvia Radisch-Siebert

Die Zahl der Photovoltaik-Anlagen, die in Dächer und Fassaden integriert sind, wächst – auch bei der Sanierung. Das wird die Architektur deutlich beeinflussen. Das heißt, die Planung und Ausschreibung von Photovoltaik-Anlagen wird in zunehmendem Maße auch von Architekturbüros vorgenommen. Da die Realisierung meist gewerkeübergreifend verläuft, nimmt außerdem der Koordinierungsaufwand zu. Zusätzlich sind technische Belange zu berücksichtigen, die das übliche Maß an gestalterischen und konstruktiven Überlegungen übersteigen. Damit die Einbindung der Photovoltaik in die Gebäudehülle gelingt, sollte jeder Architekt zumindest Grundkenntnisse über ihre Anwendungsbereiche und technisch-physikalische Hintergründe besitzen.

Schreibe einen Kommentar