DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Fachbeitrag

Ressourcenverbrauch: Massivholzbau oder Holzrahmenbau?

Gebäude aus Holz unterscheiden sich je nach Bauweise hinsichtlich des Materialverbrauchs, des Vorfertigungsgrades und der Wirtschaftlichkeit – ein Überblick

08.02.20227 Min. 2 Kommentar schreiben
Innenwände als Holzrahmenbau
Ein Holzrahmenbau aus vorgefertigten Holztafeln (hier einseitig beplankt) ist relativ materialsparsam. / Foto: Gerrit Horn

Von Gerrit Horn

Eine optimierte Holzbauplanung reduziert die erforderliche Holzmenge bei gleicher statischer Qualität. Betrachtet man die Konstruktionen, die im modernen Holzbau üblich sind, fällt auf, dass schon die Wahl der Grundkonstruktion einen wesentlichen Einfluss auf den tatsächlichen Holzanteil hat. Der folgenden Einschätzung liegen Holzkonstruktionen zugrunde, die bei Effizienzhäusern 55 und Effizienzhäusern 40 sowie bei Passivhäusern üblich sind.

2 Gedanken zu „Ressourcenverbrauch: Massivholzbau oder Holzrahmenbau?

  1. 15-02-2024
    Ich vermisse auch leider hier wieder Angaben zu den Auswirkungen einer Leichtbauweise auf den Nachweis Schutz vor sommerliche Wärme und eine Aussage zur Weiternutzung nach einem Brandfall.
    Horst Hilke, Husum

    Antworten
    • Sehr geehrter Herr Hilke,
      die von Ihnen vermissten Aspekte waren explizit nicht Thema dieses Beitrags. Hier geht es um den Materialeinsatz bei zwei verschiedenen Bauweisen im Vergleich. Wir nehmen Ihren Themenvorschlag aber generell gerne für einen eventuellen neuen Beitrag auf.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar