Kommentar
30 Jahre! 1991 wuchs die BAK um fünf neue Architektenkammern
Man spürt noch heute die besondere Stimmung, in der ganz unkonventionell gehandelt wurde.
Kommentar
Man spürt noch heute die besondere Stimmung, in der ganz unkonventionell gehandelt wurde.
Ende der Amtszeit
Wer sind Barbaras Jungs? Ist sie Kasselerin oder Kasselanerin? Und was haben BAK-Sitzungen mit Kochkunst gemeinsam? Zum Abschied danken Kolleginnen und Weggefährten
Nachwuchs-Kolumne #65
Wie die BAK funktioniert, warum sie ein Verein ist, wer ehrenamtlich arbeitet und wer mitbestimmt
Nachwuchs-Kolumne #64
Die Architektenkammern sind föderalistisch und demokratisch organisiert. Ein Blick hinter die Kulissen
Bauantrag
Wie funktioniert das Verfahren, woran arbeiten die Kammern und was muss geprüft werden?
Interview
Nach über sieben Jahren endet ihre Amtszeit. Barbara Ettinger-Brinckmann über Erfolge und Rückschläge und über ihre Strategie.
Kommentar
Die Trennung von Planen und Bauen tragen wir Architekten zu Recht häufig vor. Aber warum? Drei wichtige Argumente
Politik
BAK, DNGB und DUH fassen zusammen, was die nächste Bundesregierung im Gebäudebereich erreichen soll.
Kommentar
Das Stadtmodell der Shopping-Malls, System-Gastronomien, Bürogebäude und des Individualverkehrs scheint an sein Ende gekommen.
Kommentar
Vieles kann im digitalen Raum stattfinden. Doch die Hochschule als realer Erfahrungsort bleibt unersetzlich.