hilfreich
Kammer-Aktionen von A bis Z
Was tut die Bundesarchitektenkammer für ihre Mitglieder? Ein Alphabet mit Initiativen und Institutionen zeigt die Vielfalt der Arbeit
hilfreich
Was tut die Bundesarchitektenkammer für ihre Mitglieder? Ein Alphabet mit Initiativen und Institutionen zeigt die Vielfalt der Arbeit
Standpunkt
Immer schneller wechseln die Vorlieben in der Architektur. So schnell, dass schwer zu unterscheiden ist, ob noch das Vorgestern oder schon das Gestern zum neuen Morgen wird.
Standpunkt
Der Deutsche Architektentag 2015 in Hannover ist ein Tag des Berufsstands und jeder Engagierte ist eingeladen, daran teilzunehmen.
Standpunkt
Baukulturelle Bildung in der Breite gewinnt angesichts der zunehmend gewünschten und eingeforderten Einbindung der Bevölkerung bei Bauvorhaben an Bedeutung.
Standpunkt
Was bewegt Menschen, sich heute mit einer Leidenschaft für den öffentlichen Raum zu engagieren, die Politikern aber auch Planern Angst macht? Womöglich die lokale Antwort auf global sichtbare Epochenbrüche.
Aktuell
Die EU-Kommission will die HOAI abschaffen. BAK-Präsidentin Ettinger-Brinckmann erklärt den Widerstand. Mit Link zur Online-Petition
Standpunkt
25 Jahre freie Berufe in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im Ostteil Berlins – das ist mehr als ein Thema für den nostalgischen Rückblick. Denn Freiberuflichkeit ist kein Status, in dem man sich ausruhen kann, sondern sie muss ständig gepflegt, weiterentwickelt und zur Not verteidigt werden.
Standpunkt
Kaum eine andere Disziplin reflektiert die kulturellen Wertvorstellungen einer Gesellschaft so deutlich wie die Architektur. Doch herrscht kein Konsens darüber, was positiv ist.
Standpunkt
In einer endlichen Welt ist der Einsatz von recyclierten Baustoffen sinnvoll und nötig, denn Beton und Stahl, Holz und Glas – die Abbruchmaterialien unserer baulichen Vergangenheit – sind viel mehr wert als Müll - aber wie wiederverwenden?
Standpunkt
Die Bundesregierung denkt daran, die VOF als eigenständiges Regelwerk abzuschaffen. Das klingt für manche Architekten zuerst nach einer guten Nachricht, doch Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, ist da anderer Meinung.