Berufspolitik
Wohnen im Alter
Willkommen zurück in der WG!
In den Analysen von Architekten und Stadtplanern, der Wohnungswirtschaft und von Immobilieninvestoren tritt gegenwärtig eine Entwicklung immer deutlicher hervor: Das Interesse an gemeinschaftsorientierten Wohnformen in der Stadt ist ungemein groß.
Standpunkt
Kammern – keine stillen Kämmerlein
Die Tätigkeit von uns Architekten und Planern ist tief und vielfältig mit der Gesellschaft verflochten. Wir müssen uns unserer Verantwortung stellen, fordert BAK-Präsident Sigurd Trommer.
Standpunkt
Vernetztes Denken gefragt
Harald Clausen, der Vorsitzende des Ausschusses Planen und Bauen der Bundesarchitektenkammer, über die umstrittene EnEV und die Frage, ob sich Nachhaltigkeit nur auf den Klimaschutz beschränken lässt.
Standpunkt
Neue HOAI: Wichtige Etappe geschafft
Die erste schwierige Etappe auf dem Weg zu einer besseren HOAI ist erfolgreich bewältigt. Eine Koordinierungsgruppe im Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Wohnen aus Beamten, Vertretern von Architekten, Planern und öffentlichen Bauherren hat nach langen und schwierigen Beratungen auch in Punkten mit unterschiedlichen Interessen einen für uns akzeptablen Konsens erzielt.
Standpunkt
Mit der Stadtgesellschaft im Gespräch
Wie können Architekten und Stadtplaner ihre Kompetenz in diesen Prozess besser einbringen? Wo und wann ist der richtige Zeitpunkt, sich einzumischen? Was kann der Berufsstand tun, um die meist sehr emotional geführten Debatten zu versachlichen? Viele Konflikte zeigen, dass in der Stadtentwicklungspolitik die öffentlichen Diskussionen im Nachgang von Wettbewerben nicht mehr ausreichen.
Standpunkt
Angestellte und Beamte: Engagement lohnt
Die Mehrheit unter den beruflich aktiven Kammermitgliedern setzt sich aus angestellten und verbeamteten Architekten und Stadtplanern zusammen. In unserer Selbstverwaltung spiegelt sich das allerdings zu wenig wider. Ein Plädoyer für mehr Engagement aus den Reihen der angestellten Kammermitglieder.
Jubiläum
20 Jahre Selbstbestimmung
Selbstverwaltung statt Fremdbestimmung - das Gründungsmotto der ostdeutschen Architektenkammern vor 20 Jahren
Büro-Strategien
Erfolg auf ganzer Linie
Haben wir in unseren eigenen Angelegenheiten, sprich in unserer Büroorganisation, immer den rechten Plan und den gleichen wirtschaftlichen Erfolg?
Standpunkt
Ausblick 2011: Mehr Gewicht für Architekten
Wir dürfen nicht warten, bis wir von Medien, Parteien oder Interessengruppen gefragt werden. Sondern wir müssen unsere Botschaften in die Gesellschaft hineintragen und in der Bürgerschaft mitwirken. Appell und Ausblick von Sigurd Trommer, dem Präsidenten der Bundesarchitektenkammer