DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt

Standpunkt

Ihre Zahlen, bitte!

Wer sich in der Gesellschaft für Architekten und Planer einsetzen will, muss ihre Lage kennen. In Umfragen werden all die Zahlen ermittelt, die Auskunft geben über Aufträge und Auftragslage, über Umsatz und Kosten, Spezialisierung und Tätigkeitsfelder. Nur mithilfe Ihrer Angaben können wir Strategien für unseren Berufsstand entwickeln, die letztlich der ganzen Gesellschaft zugute kommen.

3 Min.

Standpunkt

Europa und die Welt: Engagement lohnt

Brüssel hat auf die Forderungen der Bundesarchitektenkammer und des ACE (Architects Council of Europe) reagiert, die faktische Benachteiligung von kleineren Büros und Berufseinsteigern bei der Vergabe wenn nicht aufzuheben, so doch wenigstens deutlich abzumildern. Endlich, meint der Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalts, Ralf Niebergall.

3 Min.

Lernen

Bildung tut not – Bildung tut gut!

Die Fortbildungsprogramme der Architektenkammern sind eine gewinnbringende Pflicht. Das "lebenslange Lernen", das in einer modernen Wissensgesellschaft unverzichtbar ist, praktizieren Planer und Architekten schon seit langem. Und es ist keineswegs vermessen, darauf ein wenig stolz zu sein.

3 Min.

Standpunkt

Verantwortung im Beruf

Die Berufsmoral von Architekten lässt sich präzise fassen: Wir müssen mit guten Argumenten gegen das Mittelmaß angehen und mit einem Höchstmaß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein für architektonische Qualität und baukulturelle Identität werben.

3 Min.
Foto: AK Nordrhein-Westfalen/D. Klein

Wohnen im Alter

Willkommen zurück in der WG!

In den Analysen von Architekten und Stadtplanern, der Wohnungswirtschaft und von Immobilieninvestoren tritt gegenwärtig eine Entwicklung immer deutlicher hervor: Das Interesse an gemeinschaftsorientierten Wohnformen in der Stadt ist ungemein groß.

3 Min.

Standpunkt

Kammern – keine stillen Kämmerlein

Die Tätigkeit von uns Architekten und Planern ist tief und vielfältig mit der Gesellschaft verflochten. Wir müssen uns unserer Verantwortung stellen, fordert BAK-Präsident Sigurd Trommer.

3 Min.

Standpunkt

Vernetztes Denken gefragt

Harald Clausen, der Vorsitzende des Ausschusses Planen und Bauen der Bundesarchitektenkammer, über die umstrittene EnEV und die Frage, ob sich Nachhaltigkeit nur auf den Klimaschutz beschränken lässt.

3 Min.

Standpunkt

Neue HOAI: Wichtige Etappe geschafft

Die erste schwierige Etappe auf dem Weg zu einer besseren HOAI ist erfolgreich bewältigt. Eine Koordinierungsgruppe im Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Wohnen aus Beamten, Vertretern von Architekten, Planern und öffentlichen Bauherren hat nach langen und schwierigen Beratungen auch in Punkten mit unterschiedlichen Interessen einen für uns akzeptablen Konsens erzielt.

3 Min.

Standpunkt

Mit der Stadtgesellschaft im Gespräch

Wie können Architekten und Stadtplaner ihre Kompetenz in diesen Prozess besser einbringen? Wo und wann ist der richtige Zeitpunkt, sich einzumischen? Was kann der Berufsstand tun, um die meist sehr emotional geführten Debatten zu versachlichen? Viele Konflikte zeigen, dass in der Stadtentwicklungspolitik die öffentlichen Diskussionen im Nachgang von Wettbewerben nicht mehr ausreichen.

3 Min.