Update
Gebäudetyp E im BGB: Bundesjustizministerium macht Vorschlag
Anstatt Normen direkt anzugehen, führt der Weg über das Bauvertragsrecht und die Definition, was ein Mangel ist.
Update
Anstatt Normen direkt anzugehen, führt der Weg über das Bauvertragsrecht und die Definition, was ein Mangel ist.
Fotostrecke
Zu sehen gab es Außergewöhnliches: ein saniertes Jagdschloss, eine Kita-Kirche oder Fassadenbegrünung. Aber auch „ganz normale“ Bauaufgaben.
Kommentar
Während die Politik Vorfertigung als isolierte Lösung betrachtet, sollten Architekten serielle Fertigung und individuellen Entwurf zusammenführen.
Fotostrecke
Am 29. und 30. Juni öffnen in ganz Deutschland wieder Neubauten und vor allem viele Umbauten ihre Türen.
Ratgeber
Was steht in der Taxonomie-Verordnung? Wie wird ein Gebäude Taxonomie-konform und warum lohnt sich das für Architekturbüros?
Zwischenstand
Im Fokus der Bundespolitik sind die anerkannten Regeln der Technik und ihr Status. Auch die Länder reagieren.
Kommentar
Einfach (um)bauen: Das ist der Plan und das ist das Motto am Tag der Architektur 2024. Auch wenn Umbauen nicht immer einfach ist.
Interview
Urheberrecht, Haftung und Datenschutz: Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI mit Dietmar Köring und Florian Scheible.
Einfach Bauen
Das BAK-Symposium „Einfach bauen“ befasste sich mit Gebäudetyp E. Das Fazit: Es ist an der Zeit für mehr kreative Freiheit in der Architektur.
Kommentar
Was macht die Europäische Union aus? Und wie kann sie uns helfen, statt uns zu behindern?