
Die Embodied Carbon-Analyse in Autodesk Forma zeigt Auswirkungen der Materialwahl und der Gebäudeform auf das Kohlenstoffpotenzial von Projekten
Autodesk
Mit der „Embodied Carbon Analysis“ von Autodesk Forma, einer cloudbasierten Lösung für das teamübergreifende Planungs-, Bau- und Betriebsmanagement von Gebäuden, können Anwender den CO2-Fußabdruck von Baumaterialien ermitteln. Anhand dieser Analyse lassen sich Auswirkungen der Materialwahl und der Gebäudeform auf das Kohlenstoffpotenzial von Projekten besser einschätzen.
KI-gestützte Analysen und Assistenz
KI-gestützte Analysen können nach Anbieterangaben Entwurfskonzepte bewerten und CO2-Emissionen reduzieren. Sobald das Entwurfskonzept feststeht, kann das Entwurfsmodell von Autodesk Forma nach Revit zur Detailplanung übertragen werden.
Dem neuen Autodesk-Assistenten in der Autodesk-Construction-Cloud können Anwender ferner Fragen zu BIM-Spezifikationsdokumenten stellen sowie sich von ihm Listen oder Zusammenfassungen ausgeben lassen.