DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Nachkriegs-Architektur

de Chirico am Sozialbau

Der Dortmunder Architekt Andreas Hanke lässt sich bei der Verschönerung von Nachkriegs-Siedlungen durch Gemälde und vormoderne Ornamente inspirieren.

01.03.20164 Min. Kommentar schreiben
30-33_Artikel_2
Nach-Moderne: In der Hagener Höxterstraße erhielten Häuser traditionelle Elemente und neue Farben.

Der massierte Wohnungsbau der Nachkriegszeit verbreitet meist keinen Zauber. Doch er spiegelt die damalige Soziale Marktwirtschaft wider und ist Sinnbild seiner Zeit. Heute nehmen sich nicht wenige Architekten der Aufwertung von Nachkriegsbauten an, entwickeln sie technisch und optisch weiter und beheben Defizite im Umfeld. Einer von ihnen ist der Architekt, Künstler und Stadtbildplaner Andreas Hanke aus Dortmund, der unter anderem in der dortigen Großsiedlung Scharnhorst, in Ratingen, Hagen und der Recklinghausener Breuskesbachsiedlung tätig geworden ist.

30-33_Artikel_
Pate hierfür stand unter anderem Giorgio de Chiricos Bild „Delights of the Poet“.

Vor und während der Planung kommuniziert Hanke nicht nur mit den Eigen­tümern, sondern auch mit Experten der Sozialarbeit und vor allem mit den Bewohnern. Gut 45 Abende verbrachte er beispielsweise mit Hausflurgesprächen in einer Großwohnanlage, um mit den Bewohnern das Gestaltungskonzept zu diskutieren und zu entwickeln. „Da fliegen manchmal die Fetzen“, sagt Hanke. Jedes Projekt erhält ein individuelles und prägnantes Antlitz, das eine eigene Geschichte erzählt.

Malerei für die Nachkriegsmoderne

Die Bauten aus der ersten Epoche der Nachkriegsmoderne der 1950er-Jahre sind von Rasterfassaden geprägt, gefolgt von Vorhangfassaden und von sachlich-nackten Betonflächen der 1960er- bis Ende der 1970er- Jahre. „Die Probleme mit diesen Bauten resultieren vor allem aus der fehlenden Qualität und Vielfalt der verwendeten Materialien“, sagt Andreas Hanke. „Gerade wenn man reduziert baut, braucht man hochklassige Gestaltung und Materialien.“ Seine Farbkonzepte stehen oft dem Bild der Ursprungsarchitektur diametral entgegen. Er greift auch auf Stilmittel der Vormoderne zurück, strebt eine Synergie von Farbe und Material sowie die Vielfalt und Einzigartigkeit von Oberflächen an.

Dazu ergänzt er Ornamente und Reliefs oder legt sie frei, betont Mezzanine-Geschosseund schafft Dachvorsprünge. Farbe ist in Hankes Projekten kein Modetrend und nicht bloß beliebiger Anstrich, sondern will einem individuellen und überdauernden Leitbild folgen. Hanke hat nicht nur Architektur, sondern auch an der Düsseldorfer Akademie Kunst studiert und lässt sich bei der Entwicklung des Farbkonzepts von Gemälden inspirieren. Giorgio de Chiricos Gemälde „Delights of the Poet“ von 1913 stand zum Beispiel Pate für das Projekt in der Hagener Höxterstraße; hier wollte er „das Weiß der Faserzementgroßtafeln in eine würdige Wohnquartiererscheinung verwandeln“.

30-33_Artikel_4
Eingefärbt: Die einst homogen, aber nicht für jedermann ansprechend gestaltete Breuskerbachsiedlung in Recklinghausen ist durch die Modernisierung spürbar bunter und optisch heterogener geworden.

Die Breuskesbachsiedlung in Recklinghausen ist farblich und gestalterisch von David Hockneys „East Yorkshire Landscape“ inspiriert. Ebenfalls auf Hockney berief er sich in Dortmund-Clarenberg. Dort sollten starke malerische Kompositionen das nach seinen Worten „unwürdig gealterte Grau der Waschbetonfassaden in eine angenehme Farbgestaltung des Quartiers übersetzen“.

30-33_Artikel_5

Vormoderne handwerkliche Elemente verwendet er in der Fassade von Nachkriegswohnanlagen, um beispielsweise Sockel- und Dachzonen anzudeuten. Für ihn ist das keineswegs ein Verstoß gegen Regeln der Moderne, sondern er orientiert sich dabei unter anderem an deren Pionier Louis Sullivan, der bei urbanen Großgebäuden in Chicago und New York City auch solche Ornamente verwendete.

Hanke versteht Sullivan als letzten Vertreter der Vormoderne, der der Anonymität der Großstadt und dem industriellen Bauen mit solchen Stilelementen begegnete. „Gerade die Vormoderne zeichnet sich durch eine hohe Ablesbarkeit aus, die wir ab einer gewissen Skalierung auch heute unbedingt brauchen, um uns als Menschen sicher, zugehörig und zu Hause zu fühlen.“ Die damaligen Stilelemente seien aber oft kunsthandwerklich und individuell gefertigt oder angebracht worden, etwa lebendige Ziegelfassaden, Putze, Stuckarbeiten oder auch Lüftlmalereien. Und er erwähnt: „Architekten entdecken diese Gestaltungselemente der Vormoderne heute wieder, zum Beispiel im Hochpreissegment Hild und K aus München.“ Doch großmaßstäblicher Wohnungsbau erzwinge eine serielle Herstellung. Hanke verwendet beispielsweise Siebdrucke, „die das Ornament auf Aluminium-Verbundmaterialien mit einem Schattenschlag zur Überhöhung der Plastizität auftragen“. Mit dieser Technik gestaltet er komplexe Fassaden mit den begrenzten Budgets im sozialen Wohnungsbau.

30-33_Artikel_6
Entfärbt: Auf dem oberen Bild sieht man hinten noch, warum Ratingens Volksmund von „Papageienhäusern“ sprach. Oben vorn und unten die mit Ausnahme der Hausnummer dezentere Farbgebung.

Manchmal findet Hanke auch eine optische Zurücknahme einer allzu auffälligen Gestaltung angemessen, um die Wirkung der Architektur voll zur Geltung zu bringen. Schreiend bunte Hochhausscheiben in Ratingen aus der Zeit um 1970 trugen den nicht freundlich gemeinten Spitznamen „Papageienhäuser“. Hier nahm Hanke Farbe weg und brachte die homogenen Reliefs des Baukörpers mit elfenbeinfarbenen Alucobond-Platten zur Geltung. Und stets verlässt er sich nicht nur auf die Gebäudegestaltung selbst, sondern bemüht sich auch um hochwertige Freiflächen und Grünanlagen – oder auch um skulpturale Elemente, wie die 26 Meter hohen Grashalm-Plastiken aus Metall an der Höhenstraße in Viersen sowie baumhohe und poppig-bunte Hausnummertafeln wie in Ratingen.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.