DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Schwerpunkt: Netze

Werke im Netz

Wie man eigene Projekte in Fachblogs, Foren, Plattformen und Internet-Archiven unterbringt

25.02.20144 Min. Kommentar schreiben
architektourist.de
Klar und übersichtlich: Bei architektourist.de werden die professionellen Fotos um weiterführende Informationen und Links ergänzt (Bild: architektourist.de)

Text: Eric Sturm

Die Veröffentlichung der eigenen Projekte in Zeitungen, Zeitschriften oder Fachmagazinen ist nach wie vor wünschenswert und effektiv. Doch neben den altbekannten Druckmedien bieten architekturspezifische Plattformen, Blogs und Foren im Netz neue Chancen, das eigene Büro ins Gespräch zu bringen und damit potenzielle Bauherren anzusprechen.

Architekturportale – Branchen-Netzwerke und Projekt-Schaufenster

Archello, Archilovers, Architizer: Die Namen der noch recht jungen Plattformen ähneln sich. Auch die Funktionen der Architekturportale unterscheiden sich kaum. Büros können sich hier (vergleichbar mit Facebook oder Google+) kostenlos Profile einrichten und eigene Projekte mit Bildern und Texten präsentieren. Es gibt also keine Vorselektion der Büros oder Projekte durch die Betreiber. Jeder kann sich als Einzelperson oder Büro präsentieren und eigene Projekte publizieren. Doch überall gilt: Wer vom Publikum wahrgenommen werden möchte, muss etwas Attraktives vorzeigen. Aussagekräftige Inhalte und interessante Bilder (siehe unten) sind also Pflicht. Idealerweise werden regelmäßig neue Projekte präsentiert oder über andere Büroaktivitäten berichtet. Reine „Karteileichen“ haben es auch auf den neuen Architekturplattformen schwer, Menschen zu begeistern.

Potenzielle Bauherren oder Journalisten finden zu Büros oder ihren veröffentlichten Projekten entweder über Google & Co. oder über Plattform-interne Suchmöglichkei- ten – wenn sie schon auf der Plattform angekommen sind. Darüber hinaus werden die online ausgestellten Bauwerke auch via Newsletter sowie Facebook und Twitter dem Publikum angepriesen – das aber hier schon recht gezielt suchen muss. Einige Plattformen bieten auch eigene Apps, mit denen Architekturinteressierte unterwegs nach Projekten suchen oder sich Bauwerke in ihrer Nähe anzeigen lassen können. Besonders erwähnenswert ist die iPhone-App von „OpenBuildings“.

Bild: openbuildings.com
Nach Rubriken: Auf openbuildings.com lassen sich die gelisteten Architekturprojekte nach Typologie, Büro, Status und Standort suchen. Links ergänzen das detaillierte Informationsangebot zu (Bild: openbuildings.com).

Täglich neue Projekte: Architektur-Blogs

Wenn sie nicht vom Architekten selbstgestrickt sind, entscheidet bei Blogs eine Redaktion darüber, was publiziert wird und was nicht. Anders als in den oben genannten Architekturportalen können Architekten selbst keine Inhalte in Eigenregie hochladen. Doch große Blogs wie das täglich fortgeschriebene archdaily.com, dezeen.com, inhabitat.com oder designboom.com publizieren täglich mehrere Projekte. Sie sind also stets auf Nachschub angewiesen. Daher lohnt es sich, aktiv digitale Pressearbeit zu betreiben und den ­einschlägigen Blogs eigene Projekte zur Veröffentlichung anzubieten. Zu den empfehlenswerten Architekturblogs im deutsch­sprachigen Raum zählen etwa architekturmeldungen.de, architektourist.de, architekturvideo.de (nur Videos) oder urlaubsarchitektur.de für besonders anspruchsvolle Hotel- und Ferienhaus-Objekte.

Optimal für die Blogger und Plattform-Betreiber sind etwa drei bis acht möglichst professionelle Fotos des Projekts, bei Eignung ergänzt durch die wichtigsten Pläne wie Grundrisse und Schnitte. Daneben ist auch etwas schriftliches Material über das Projekt von Wert. Fast immer ausreichend ist eine kurze Beschreibung – bei internationalen Blogs eher auf Englisch – sowie eine stichwortartige Auflistung der wichtigsten Eckdaten: beteiligte Architekten, Bauherr, Ort, Nutzfläche, Bauzeit.

architizer.com
Enzyklopädisch: Das Portal architizer.com präsentiert eine Vielzahl von Projekten mit Fotos, Plänen und den wichtigsten Daten und Fakten. (Bild: architizer.com)

Welche Bilder sind geeignet?

Bei der Publikation auf Architekturplattformen oder Blogs werden in der Regel „fertige“ Projekte präsentiert. Kurz nach Fertigstellung eines Gebäudes schickt man also den Fotografen los, um bei bestem Wetter professionelle Bilder zu machen. Diese Bilder lassen sich später sehr vielfältig nutzen: auf der eigenen Büro-Website, für die Offline-Pressearbeit (Versand an Zeitungen und Zeitschriften) und natürlich auf Architekturplattformen oder Blogs.

Doch es muss nicht immer nur „Hochglanz“ sein: Neben den genannten klassischen Architekturfotografien entstehen im Laufe eines Bauprojekts noch andere Bilder, die man ebenfalls online veröffentlichen kann, um das Publikum an der Entstehung eines Projekts teilhaben lassen. Bilder von Montage-Situationen, Aufnahmen von Fassadenelementen oder ähnliche Baustellen-Motive wecken sowohl beim Fachpublikum als auch bei Laien oft mehr Interesse als die üblichen „perfekten“ Projektbilder. À propos Publikum: Man sollte bei der Auswahl der zu veröffentlichenden Bilder immer das Naturgesetz beherzigen, dass sich Menschen vor allem für Menschen interessieren. Auch in der Architektur hat es also durchaus Sinn, die Akteure eines Projekts abzubilden und diese Bilder – mit deren Einverständnis – zu veröffentlichen: der Bauleiter in Gummistiefeln, der Maler auf dem Gerüst – und warum nicht auch der Architekt mit Helm?

Dipl.-Ing. Erik Sturm ist Webdesigner und Publizist in Berlin.


Mehr Informationen

Mehr über eine der weltweit größten Online-Datenbank für Architektur, lesen Sie hier.

Welche Architektur-Foren es im Netz gibt, lesen Sie hier.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.