DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Nachwuchs-Kolumne #220

Green Container: ökologische Architektur aus Rohrkolben

Ein Pilotprojekt für das Bauen mit Pflanzenbaustoffen zeigt: Sie können mehr als nur dämmen! Der „Green Container“, hergestellt aus den Blättern der Typhapflanze, vereint ökologisches mit ökonomischem Bauen.

Von: Johanna Lentzkow
Johanna Lentzkows Lieblingsthemen sind das Bauen im Bestand, Entwürfe von...

11.09.20244 Min. Kommentar schreiben
Das Team steht neben dem am Boden liegenden Bauteil

Blick in die Zukunft: Prof. Lux und Studierende bewundern das erste fertiggestellte Element aus Rohrkolben für den Green Container.
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Bei den nachwachsenden Rohstoffen steht Holz als Baumaterial unangefochten auf dem ersten Platz, woran sich auch so schnell nichts ändern wird. Zwar ist die Verwendung von Pflanzenbaustoffen, wie Schilf, Gras und Hanf durchaus bekannt, doch meistens kommen sie nur für Dämmungen oder für den Innenausbau zur Anwendung. Zumindest mit Strohballen kann aber auch schon konstruktiv gebaut werden.

Doch es könnte bald mehr Optionen geben: „Green Container“, ein Forschungsprojekt unter Professor Manfred Lux an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, stellt einen stabilen Werkstoff aus den Blättern der Typhapflanze (Typha latifolia, auch bekannt als Rohrkolben) her – wetterbeständig, hochdämmend und sogar tragfähig.

Schreibe einen Kommentar