DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Nachwuchs-Kolumne #217

Klimagerechtes Architekturstudium: sieben Tipps für Lehrende

Auch Lehrende brauchen für die Bauwende wichtige Softskills und neue Methodiken, etwa für Gemeinschaftsgefühl und Experimentierfreude. Auf der sechsten „Werkstadt für klimagerechte Lehre“ entstanden sieben Vorschläge.

Von: Lorenz Hahnheiser
Lorenz Hahnheiser schreibt über die Architekturlehre an den Unis, architekturpolitische...

21.08.20245 Min. Kommentar schreiben
Die Werkzeugwand der Werkstadt
Wie zu jeder Werkstadt brachten die Teilnehmer:innen symbolische Werkzeuge mit: Dieses mal ein Kuhfuß, um aus klassischen Berufs- und Rollenbildern auszubrechen, eine Schnur, um Verbindungen und Verknüpfungen transparent darzustellen sowie einen Flaschenöffner für gute Atmosphäre und Gruppendynamik.

Die letzte „Werkstadt für Klimagerechte Lehre“ befasste sich mit den Spannungsfeldern der Lehre. Am 18. Juli in München wurde tiefer ins Detail geschaut und diskutiert, welche Methodik es dafür braucht. Die Entscheidung, welches Fachwissen transportiert werden soll, ist nur der Anfang. Mit gezielter Didaktik lassen sich neben den klassischen Fachkenntnissen wie Entwerfen, Zeichnen oder Präsentieren auch Soft Skills wie Kommunikation, Haltung oder selbstständiges Denken vermitteln. Doch Lehrende an Architektur-Fakultäten sind in der Regel keine ausgebildeten Didaktiker:innen.

Schreibe einen Kommentar