DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Nachwuchs-Kolumne #217

Klimagerechtes Architekturstudium: sieben Tipps für Lehrende

Auch Lehrende brauchen für die Bauwende wichtige Softskills und neue Methodiken, etwa für Gemeinschaftsgefühl und Experimentierfreude. Auf der sechsten „Werkstadt für klimagerechte Lehre“ entstanden sieben Vorschläge.

Von: Lorenz Hahnheiser
Lorenz Hahnheiser schreibt über die Architekturlehre an den Unis, architekturpolitische...

21.08.20245 Min. Kommentar schreiben
Die Werkzeugwand der Werkstadt
Wie zu jeder Werkstadt brachten die Teilnehmer:innen symbolische Werkzeuge mit: Dieses mal ein Kuhfuß, um aus klassischen Berufs- und Rollenbildern auszubrechen, eine Schnur, um Verbindungen und Verknüpfungen transparent darzustellen sowie einen Flaschenöffner für gute Atmosphäre und Gruppendynamik.

Die letzte „Werkstadt für Klimagerechte Lehre“ befasste sich mit den Spannungsfeldern der Lehre. Am 18. Juli in München wurde tiefer ins Detail geschaut und diskutiert, welche Methodik es dafür braucht. Die Entscheidung, welches Fachwissen transportiert werden soll, ist nur der Anfang. Mit gezielter Didaktik lassen sich neben den klassischen Fachkenntnissen wie Entwerfen, Zeichnen oder Präsentieren auch Soft Skills wie Kommunikation, Haltung oder selbstständiges Denken vermitteln. Doch Lehrende an Architektur-Fakultäten sind in der Regel keine ausgebildeten Didaktiker:innen.

Aufmerksame und gut organisierte Lehrende

Die eingeladenen Lehrenden beschrieben ihre Erfahrungen auf unterschiedliche Weise: Weil viele Studierende nebenher arbeiten, seien sie zeitlich eingeschränkt. Lehrende, die wertschätzend mit den zeitlichen Kapazitäten umgehen und gut organisiert sind, machen besonders konzentrierte Arbeitsphasen möglich, brachte Matthew Crabbe ein.

Während eines Referats oder einer Präsentation auch als Lehrende:r aufmerksam zu sein, die Studierenden ernst zu nehmen, zuzuhören und nicht das eigene Handy während der Präsentation zu zücken, ist Julia Köpper wichtig. So schaffe sie ein Arbeitsverhältnis auf Augenhöhe.

Für Hanna Noller soll es in der Lehre nicht darum gehen, viele kleine Kopien seiner selbst zu schaffen, sondern die Studierenden im selbst denken zu unterstützen und sie dazu zu animieren, Verantwortung zu übernehmen.

Diskussionsrunde der Werkstadt
Ein Punkt während der Diskussion: Vor, während und nach dem Semester haben Lehrende vielfältige Spielräume, um ihre Studierenden auf die Bauwende vorzubereiten.

Aus dem weiteren Diskurs ließen sich sieben Forderungen beziehnungsweise Empfehlungen ableiten:

1. Progressive Module gut bewerben

Progressive Module bilden nicht immer das klassische Entwerfen ab. Das kann verunsichern. Studierende wollen ihre Semester gut nutzen und wählen im Zweifel Module, bei denen sie wissen, woran sie sind. Eine gute Ankündigung des Moduls ist darum wichtig. Lehrstühle, die sich mit bestimmten Inhalten und Methodiken profilieren, haben es hierbei leichter.

2. Gemeinschaftsgefühl schaffen

Der Kurs geht los: neue Leute, neues Thema. Um den Mut zu finden sich und Neues auszuprobieren, braucht es Vertrauen in der Gruppe. Besonders am Anfang des Kurses ist es darum wichtig, einen zu Raum schaffen, in dem der Kurs ein gemeinschaftliches Gefühl entwickeln kann. Dafür müssen nicht unbedingt Kennenlern-Spiele herhalten. Im Rahmen des Studiums sind vielleicht eine gemeinsame Ortsbegehung, eine Fahrradtour oder einfach ein Kasten Limo und etwas Zeit zum Zusammensitzen passender.

3. Eigenständig Wissen bergen lassen

Besuchen, beobachten, Dinge finden:  Eigenständig lokales Wissen zu bergen, ist grade am Beginn des Kurses ein guter Einstieg, damit Studierende gleich anfangen, selbstständig zu denken, statt Wissen nur zu reproduzieren. Hierfür können Spaziergänge und Kartierungen genutzt werden.

4. Klimagerechtes Entwerfen ausprobieren

„Learning by doing“ ist in den Studiengängen der architektonischen Disziplinen möglich. Dieses großartige Potenzial, kann durch Design-Build-Projekte, durch Eingriffe in den öffentlichen Raum oder reale Aufgaben und Kolloquien mit Nutzer:innen von Architektur geschöpft werden. Auch im alltäglichen Studium gilt das Credo: Im Modellbau gewöhnt man sich entweder an den Trugschluss, Materialien seien grenzenlos vorhanden – oder man nimmt den erstmal unpraktischeren, dafür nachhaltigeren Weg und erforscht, welche Alternativen es zu den fossilen Klassikern gibt.

5. Zwischen Restriktionen und Visionen balancieren

Das Spannungsfeld zwischen Realismus und Idealismus lässt sich nicht leicht bewältigen. Berufseinsteiger:innen sollen nicht aus allen Wolken fallen, wenn sie auf die eingefahrenen Verhältnisse der Berufsrealität stoßen. Andererseits braucht es Vordenker:innen, die sich trauen neue Wege zu gehen. Neben guten fachlichen Argumenten, sollten dafür Kommunikationsstrategien beherrscht werden. Beispielsweise in Rollenspielen können Studierende die Positionen unterschiedlicher Akteur:innen aushandeln. Das kann theatral stattfinden, es kann aber auch im rollenbasierten Entwurfsprozess ausgetragen werden.

6. Zusammen reflektieren und evaluieren

Die Evaluation am Ende des Semesters: Allzu oft nehmen nur wenige Studierende Teil und die Ergebnisse verwehen im Wind. Besonders bei neuen Inhalten und Methoden ist zu erwarten, dass nicht alles glatt läuft. Das ist in Ordnung – wichtig ist nur, dann reagieren zu können. Dafür sollte die Reflexionskultur von Beginn des Semesters an geübt werden. Es lohnt sich, sich auch während des Semesters auf Augenhöhe über die Lehrveranstaltung auszutauschen und Spielräume einzuräumen, den Semesterablauf bei Bedarf zu korrigieren. Das kann zum Beispiel wöchentlich im großen gemeinsamen Kreis stattfinden. Zusätzlich ist auch anonyme Kritik zu ermöglichen.

7. Netzwerke knüpfen

Um Ideale wie die Bauwende in den Berufsalltag zu tragen, hilft der Rückhalt von Gleichgesinnten. Während des Studiums solche Netzwerke zu knüpfen, hilft entscheidend. Studierende können sich diese Räume selbst schaffen, durch eigene Diskussionsformate, oder Strukturen wie nexture+. Lehrende können in diesem Sinne als Abgabeleistung einfordern, dass Studierende Projekte bestehender Initiativen mit ihren Gestaltungs- und Organisationsfähigkeiten unterstützen.

Gruppenbild
Es diskutierten Hanna Noller (unten Mitte), Julia Köpper (unten rechts) und Matthew Crabbe (Reihe zwei, zweiter von links) über die Methoden klimagerechter Lehre.

Zur nächsten Werkstadt dazu-zoomen

Zur nächsten Werkstadt geht es erst wieder am 18. Oktober in Kassel ab zwölf Uhr. Hier wird die erste Version des Handlungskatalogs präsentiert und entwickelt. Interessierte können sich hier dazu-zoomen.

 

nexture+ lädt sieben Mal zu einer „Werkstadt“ ein, um die überfällige Transformation der Hochschulen strukturell zu beschleunigen. Lorenz Hahnheiser ist Co-Organisator und Co-Moderator der Reihe „Werkstadt für klimagerechte Lehre“. 


 

Die Nachwuchs-Kolumnen des DAB schreibt ein junges Team, weitere Autor:innen sind Johanna Lentzkow, Fabian P. Dahinten und Luisa Richter.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.