DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Nachwuchs-Kolumne #219

Wer kann Nachhaltigkeit bewerten? Anschluss nicht verpassen

Wer entscheidet, wie nachhaltig ein Gebäude ist? Der TÜV oder die DGNB nach Fertigstellung, eine dena-zertifizierte Energieberaterin im Planungsprozess? Am besten können doch wohl Planende die Nachhaltigkeit eines Projekts bewerten, das sie selbst konzipiert haben. Dafür ist jetzt BUndesregister geplant.

Von: Fabian P. Dahinten
Fabian P. Dahinten schreibt über den Einstieg ins Berufsleben, über...

04.09.20243 Min. Kommentar schreiben
Glasfassaden, die von Baumkronen überragt werden
Nachhaltigkeit ist für die Architektenschaft ein zentrales Thema, in der Theorie wie in der Praxis

Gebäude sollen nachhaltig werden. Das ist nicht nur ein erklärtes politisches Ziel. Auch die Finanz- und die Immobilienbranche haben erkannt, dass Nachhaltigkeitsstandards für den Wiederverkauf oder die Vermietung wichtig sind. Doch nach welchen Kategorien oder Standards werden diese festgelegt?

Bei der Energieeffizenz haben sich Standards wie das KfW Effizienzhaus 40 oder 55 etabliert. Die Bewertung eines Gebäudes unter dem Aspekt Nachhaltigkeit ist etwas diffuser. In Deutschland am bekannten sind die Label der DGNB, einer Organisation die früh angefangen hat, Kategorien und Regeln für solche Standards zu entwickeln. Bekannt sind außerdem noch die internationalen Label LEED oder BREEAM (eine Übersicht über idese und noch mehr Siegel findet ihr in diesem Beitrag).

Schreibe einen Kommentar