Nachwuchs-Kolumne #198
Ohne Pflanzen keine Landschaftsarchitektur
Wie können Studierende der Landschaftsarchitektur keine Freude an Pflanzen haben? Ein Plädoyer für die wichtigste Grundlage unseres Schaffens.
Nachwuchs-Kolumne #198
Wie können Studierende der Landschaftsarchitektur keine Freude an Pflanzen haben? Ein Plädoyer für die wichtigste Grundlage unseres Schaffens.
Nachwuchs-Kolumne #197
Am 1. März diskutierten Studierende in Hannover über die Transformation des Architekturstudiums. Fünf Forderungen kamen dabei heraus.
Nachwuchs-Kolumne #196
So werden öffentliche Grünflächen verschönert und genutzt: für mehr Biodiversität, gesunde Ernährung, Umweltbildung und sozialen Austausch.
Nachwuchs-Kolumne #195
Studierende kommen kaum in Kontakt mit den Architektenkammern – wegen struktureller Distanz. Wie sich die überwinden lässt, zeigt Hessen.
Nachwuchs-Kolumne #194
Sollen wir gegen die Realität „da draußen“ entwerfen? Im Studium sind viele Entwurfsaufgaben unrealistisch. Das sollte sich ändern.
Nachwuchs-Kolumne #193
Die kanadische Stadt Victoria fördert konsequent Urban Gardening: auf öffentlichen Rasenstreifen und mit selbst gezüchteten Setzlingen.
Editorial
Ausgeklügelte flexible und nachhaltige Konzepte, Respekt für den Bestand, hierarchiefreie Arbeitsweisen.
Büroportrait
The Baukunst Dynamites legen mit dem Weiterbau des Hölzel-Hauses ein beachtliches Debüt hin und zeigen, wie Freiberuflichkeit gelingt.
Portrait
Architekt und Landwirt Vinzenz Mayer zeigt, wie denkmalgerechte Immobilienentwicklung auf dem Land geht.
Büroportrait
Das Stuttgarter Atelier Kaiser Shen trifft mit einem flexibel nutzbaren Wohnhaus aus Holz, Lehm und Stroh exakt den Nerv der Zeit.