Rückkehr der Ideologen
Um die Nachkriegsmoderne ist eine Debatte entfacht. Es stellt sich die Frage, ob eine „Stadtreparatur“ nötig ist. Was auf dem Spiel steht.
Um die Nachkriegsmoderne ist eine Debatte entfacht. Es stellt sich die Frage, ob eine „Stadtreparatur“ nötig ist. Was auf dem Spiel steht.
Holz-Beton-Verbund-Decken dienten ursprünglich der Sanierung von Holzdecken. Nun wurde die Bauweise weiterentwickelt. Schauen Sie selbst!
Typologien der Nachkriegsmoderne – Hochhäuser, Megastrukturen – werden vielerorts wieder salonfähig. Zu Recht oder werden Fehler wiederholt?
BIM-Objekte rationalisieren Arbeitsabläufe und minimieren Fehlerquellen. Doch bei einheitlichen Standards ist noch Luft nach oben.
Die Moderne fasziniert mit ihrem optimistischen Glauben daran, durch Architektur die Welt verbessern zu können. Warum wir Utopien brauchen.
Immer mehr Architektur der Nachkriegszeit wird durch Neubauten ersetzt. Drei aktuelle Projekte beweisen, dass es auch anders geht.
„Besser mit Architekten!“ „Besser mit guten Baufirmen!“ Ein unabdingbares Miteinander, denn die einen können nicht ohne die anderen bauen.
Teil drei der Serie zur Reform des Bauvertragsrechts und der Mängelhaftung: Verbraucherbauvertrag, Bauträgervertrag und Mängelrechte.
Ob Wohnungen im Rohbau oder Büros in der Wurstfabrik. Am Tag der Architektur 2017 gab es in Berlin und Essen viel zu entdecken.
Eritreas Hauptstadt Asmara ist in die Liste der Unesco-Weltkulturerbestätten aufgenommen worden. Das ermöglichten auch deutsche Architekten.