Bildungsland Deutschland
Der Tag der Architektur am 24. und 25. Juni gibt Einblicke in die sich wandelnde Bildungslandschaft. Einige Besuchtipps im Überblick.
Der Tag der Architektur am 24. und 25. Juni gibt Einblicke in die sich wandelnde Bildungslandschaft. Einige Besuchtipps im Überblick.
Text: Simone Hübener Für das Buch „Gebaute Bildungslandschaften“ braucht es zunächst etwas Zeit, um … Weiterlesen
Barbara Ettinger Brinckmann über das Deutsche Architektenblatt und den Wechsel in der Chefredaktion
HOAI-Programme sind heute viel mehr als nur Honorarrechner. Sie unterstützen Planer, rechtssichere, ertragsoptimierte Honorare zu stellen.
Für die Terminplanung bei Bauprojekten gab es lange nur wenige Anhaltspunkt. Terminpläne sind in vielen Leistungsphasen gefordert.
Die Regionalkonferenzen „Inklusiv gestalten“ präsentierten barrierefreie Beispiele aus Architektur, Freiraumplanung und Stadtplanung
Die Architektenkammern bringen Baukultur in die Schulen: Ein Landschaftsarchitekt zeigt, wie aufschlussreich die Kooperation ist.
„Tiny houses“ oder „small architecture“: Der Trend um kleine Häuser trägt viele Namen. Drei Bildbände gehen der Faszination auf den Grund.
Neue Liebe: Lange wurden brutalistische Betonbauten verachtet. Nun erlebt der Brutalismus ein Revival. Zwei Bildbände zeigen Beton-Baukunst.
Licht ist das A und O für die Arbeit: Eine stimmige Beleuchtung des Büros verstärkt Wohlbefinden und Schaffenskraft.