Mit Mumm und Mission
Wie zwei Architekten mit Behinderung ihren Berufsalltag meistern und für die Selbstverständlichkeit des barrierefreien Bauens kämpfen
Schicke Scheune
Das „Barnim-Panorama“ im brandenburgischen Wandlitz ist gerade so viel Scheune, wie ein Agrarmuseum und Naturparkzentrum sein muss.
Weitsichtig + sozial = barrierefrei = nachhaltig
Es ist natürlich nur ein Zufall, dass der berühmt-berüchtigte Roman namens „1984“ von George Orwell genau das Jahr benennt, in dem die Bayerische Architektenkammer die „Beratungsstelle Barrierefreies Bauen“ eröffnete.
Graue Zelle Bau
Eckhard Feddersen gehört zu den profiliertesten Altenheim-Architekten. In seinen Projekten verbindet er soziales Gewissen mit gestalterischem Ehrgeiz
Abnahme unverzichtbar
Die HOAI 2013 verschärft die Notwendigkeit, auch Architektenleistungen vom Bauherrn abnehmen zu lassen
Kosten-Barriere
Viele Wege führen zur Barrierefreiheit – doch manche sind extrem teuer. Das gilt vor allem für aufwendige Lösungen im Wohnungsbestand
Nicht alt aussehen
Seniorenwohnhäuser müssen nicht bieder und geduckt daherkommen. Zwei neue Gebäude in Düren und Stuttgart überzeugen mit guter Architektur
Präsentieren ohne prozessieren
Beim Veröffentlichen von Fotos, Texten und Projektdaten auf Papier und im Netz drohen zahlreiche rechtliche Fallen
Das bewegte Büro
Ein neues Verwaltungsgebäude, das den Widerspruch zwischen offener Raumstruktur und konzentrierter Arbeitsatmosphäre auf lebendige Weise auflöst