Was Zwerge leisten
Nano-Materialien in der Architektur: Ein Interview mit Sylvia Leydecker über Chancen, Risiken und ästhetische Aspekte eines ganz besonderen Partikels.
Nano-Materialien in der Architektur: Ein Interview mit Sylvia Leydecker über Chancen, Risiken und ästhetische Aspekte eines ganz besonderen Partikels.
Carsten Wiewiorras Weg vom Hochbau zur Innenarchitektur,
sein Respekt vor dem Fach, den Kollegen und ihren Innovationen.
Eine raffinierte Beleuchtung vermag schlechte Architektur zwar nicht in gute zu verwandeln, doch umgekehrt wirkt kein noch so gelungenes Detail, wenn das Licht nicht stimmt. Lichtdesign ist ein eigenständiges, kreatives Fach, in dem Erkenntnisse aus Architektur, Psychologie, Medizin und Anthropologie ebenso berücksichtigt werden wie Optik und Elektrotechnik.
Wir dürfen nicht warten, bis wir von Medien, Parteien oder Interessengruppen gefragt werden. Sondern wir müssen unsere Botschaften in die Gesellschaft hineintragen und in der Bürgerschaft mitwirken. Appell und Ausblick von Sigurd Trommer, dem Präsidenten der Bundesarchitektenkammer
Sechs in der Denkmalpflege engagierte Kunsthistoriker stürmen in diesem Buch gegen nicht existierende Windmühlen.
Von Fall zu Fall gemeinsam, doch weiterhin frei: Wie eine Innenarchitektin sich mit Kollegen vernetzt
Schlechte und gute Klischees im öffentlichen Bild von Architekten – und Stärken des Berufsstands, deren Betonung sein öffentliches Bild verbessern kann
Auf Plattformen im Internet kann man Aufträge finden und vergeben. Doch die Vielfalt der Angebote kann auch verwirren
Eine Einfach-Website aus dem Baukasten, eine individuelle vom Designer, die Präsenz bei Facebook, Xing und Twitter: Was taugt für wen – und was macht
wie viel Aufwand?
Das Interesse der Bahn an einer neuen Station ist höher zu bewerten als das Urheberrecht der Architekten-Erben, entschied das Oberlandesgericht Stuttgart.