Kaufhäuser umbauen: für Büros, Markthalle oder Museum
Wie man leer stehende Kaufhäuser oder ein Modehaus sinnvoll wiederbelebt, zeigen drei Beispiele aus Berlin, Köln und Oldenburg.
Wie man leer stehende Kaufhäuser oder ein Modehaus sinnvoll wiederbelebt, zeigen drei Beispiele aus Berlin, Köln und Oldenburg.
Der Weiterbau einer Schule und die Neuinterpretation eines Doppelhauses zeigen, wie der Umbau von Plattenbauten kreativ und kostengünstig gelingt.
In Plauen, Chemnitz und Halle (Saale) wurden historische Industriebauten mit Engagement, Fingerspitzengefühl und wenig Geld zu neuen Kulturorten.
Massivbaubaustoffe gelten als Klimakiller. Aber sie haben viele Vorteile und ihre Produktionsverfahren werden nachhaltiger.
Bei guten Gärten geht es nicht nur um Ästhetik und Erholung. Sie müssen zu Haus und Bewohnern passen und nachhaltig sein.
Das WIA-Festival setzt vom 19. bis 29. Juni ein Zeichen für Chancengleichheit. Ein Gespräch über geringe Sichtbarkeit, wünschenswerte Anreize und kreative Impulse.
Zwei Maßnahmen für eine schnelle Bauwende: eine flexible Umbauordnung statt Neubaufiokus. Und ein Gebäuderessourcengesetz statt des GEG.
Gesetzlich krankenversicherten Mitgliedern des Versorgungswerks drohen hohe Beiträge ab Rentenbeginn. Warum das so ist und wie man das rechtzeitig verhindern kann.
Ein Jahr kostenfrei in Köln wohnen, monatlich 2.500 Euro erhalten und kreative Ideen für Köln und sein Umland entwickeln.
Neben Wohnungsbau und Nachhaltigkeit geht es auch um neue Bauhütten. Zum Thema Umbau sind das Bauhandwerk und Bauunternehmen eingebunden.