Silo in Düsseldorf: Industriedenkmal neu interpretieren
Damit ein Denkmal weiterleben kann, muss eine neue Nutzung her. Für ein Großsilo wurde eine unerwartete Lösung gefunden.
Damit ein Denkmal weiterleben kann, muss eine neue Nutzung her. Für ein Großsilo wurde eine unerwartete Lösung gefunden.
Bauten mit Charakter anstelle seelenloser Kuben: Vier Architekten erklären, warum Denkmalschutz eine gesellschaftliche Aufgabe ist.
Die Sanierung des gläsernen Teehauses zeigt, wie die Leichtigkeit der Nachkriegsmoderne bewahrt werden kann.
Moderne Gotteshäuser oder alte Bauernhäuser, eine vernachlässigte Radrennbahn oder vergessene Bautechniken.
Wie viel darf verändert werden? Der Umbau einer Kirche zur Kita beantwortet die Frage mit einem mutigen Eingriff in die Fassade.
DAB-Leser wünschen sich Gebäude, die als Vorreiter Zeiten spiegeln, aber auch mit der Zeit gehen.
Um ein Denkmal zu erhalten, braucht es Besitzer mit Herz fürs bauliche Erbe. Ein Dreiseithof in Arnstadt hat sie gefunden.
Denkmalschutz soll Umnutzungen und technische Modernisierungen für die Energiewende nicht unmöglich machen.
Was hat sich der Architekt gedacht, wo ist eigentlich der Haupteingang und warum ist der Energieverbrauch so niedrig?
So sollen Sanierungen erleichtert werden. Die Vorschläge der BAK von Aufzügen über Recyclingbaustoffe bis zur Stellplatzpflicht.