Architektenvertrag: BGH-Urteil definiert Leistung und Erfolg
Fast nebenbei hat der BGH die von Architekten geschuldete Leistung neu definiert und präzisiert
Redaktionsgruppe Recht: Die Veröffentlichungen im Rechtsteil des DAB und von DABonline werden von einer juristisch versierten Redaktionsgruppe fachlich begleitet. Sie besteht aus Sinah Marx (Leiterin; Hamburgische AK), Fabian Blomeyer (Bayerische AK), Dr. Sven Kerkhoff (AK NRW) und Markus Prause (AK Niedersachsen).
Als Mitglieder des Rechtsausschusses der Bundesarchitektenkammer sind sie nah dran an aktuellen rechtlichen Themen. Und aus der Beratungspraxis in ihrer jeweiligen Kammer erfahren sie direkt von den Mitgliedern, welche Rechtsfragen Architekturbüros ganz akut oder als Dauerbrenner umtreiben.
Fast nebenbei hat der BGH die von Architekten geschuldete Leistung neu definiert und präzisiert
Wann kann eine Abnahme stattfinden und wann verjähren Mängelansprüche?
Entscheidend ist meist der Anwuchserfolg. Eine Teilabnahme ist aber für die Planungsleistung möglich.
Die HOAI 2021 und das zugehörige ArchLG sind als Textausgabe mit Begründung als PDF verfügbar
Obwohl die Hürden für das baukünstlerische Urheberrecht ohnehin hoch sind, droht nun eine Schwächung durch die Politik
Bereits in einem frühen Planungsstadium lauern Haftungsrisiken. Wo sollten Architekten besonders sorgfältig sein?
Das Kostenrechtsänderungsgesetz beschert Sachverständigen nicht nur einen höheren Stundensatz.
Mit der geänderten HOAI wurden die Vertragsmuster für Planerverträge bei Bundesbauten angepasst. Die HOAI bleibt weiterhin maßgeblich.
Wie Architektenverträge seit Januar 2021 abgeschlossen werden, erklären die angepassten Orientierungshilfen der Architektenkammern.
Eine Folge der Corona-Krise kann ein Zahlungsausfall bei einem Auftraggeber sein. Wie Architekten das verhindern können.