Neue Wirtschafts-Identifikationsnummer wird ausgegeben
Alle wirtschaftlich Tätigen erhalten eine Wirtschafts-ID, die auch ins Website-Impressum muss. Aber nicht alle werden extra benachrichtigt.
Redaktionsgruppe Recht: Die Veröffentlichungen im Rechtsteil des DAB und von DABonline werden von einer juristisch versierten Redaktionsgruppe fachlich begleitet. Sie besteht aus Sinah Marx (Leiterin; Hamburgische AK), Fabian Blomeyer (Bayerische AK), Dr. Sven Kerkhoff (AK NRW) und Markus Prause (AK Niedersachsen).
Als Mitglieder des Rechtsausschusses der Bundesarchitektenkammer sind sie nah dran an aktuellen rechtlichen Themen. Und aus der Beratungspraxis in ihrer jeweiligen Kammer erfahren sie direkt von den Mitgliedern, welche Rechtsfragen Architekturbüros ganz akut oder als Dauerbrenner umtreiben.
Alle wirtschaftlich Tätigen erhalten eine Wirtschafts-ID, die auch ins Website-Impressum muss. Aber nicht alle werden extra benachrichtigt.
Bei BIM-Modellen greift das klassische Urheberrecht kaum. Aber es gibt andere Möglichkeiten, das geistige Eigentum zu schützen.
Vorschläge der BAK, damit die architektonische Qualität und die mittelstandsfreundliche Vergabe nach Gewerken erhalten bleibt.
Eine aktuelle Entscheidung zeigt, dass die Regelungen der VgV einen wirksamen Rechtsschutz gegen Willkür und Ungleichbehandlung bieten.
Was müssen Vergabestellen beachten, wenn etwa ein Planungsbüros bei einer Ausschreibung beraten hat und dann selbst teilnehmen möchte?
Besteht für einen Platz Urheberrecht? Und wenn ja, ist eine Verletzung gerechtfertigt, wenn die Platzgestaltung ihren Zweck verfehlt?
Für welche Bundesländer, für welche Art Gebäude und ab wie vielen Wohnungen gilt das Umwandlungsverbot?
Planungsbüros können ohne großen Aufwand ihr Honorar schützen. Worauf dabei zu achten ist und wo Risiken lauern.
Welche Bundesländer haben eine PV-Pflicht? Und gilt sie auch für Wohngebäude, Bestandsbauten oder Parkplätze? Ein Überblick.
Bei beweglichen Bauteilen wie Einbauküchen oder Photovoltaikanlagen gilt Kaufrecht. Was heißt das für Mängelrechte, Zahlungs- und Prüfpflichten?