Eignungskriterien in Vergabeverfahren: Was ist erlaubt?
Was ist bei Mindestumsatz, Versicherung und Referenzen zulässig? Und wie kommen junge Büros zum Zug?
Redaktionsgruppe Recht: Die Veröffentlichungen im Rechtsteil des DAB und von DABonline werden von einer juristisch versierten Redaktionsgruppe fachlich begleitet. Sie besteht aus Sinah Marx (Leiterin; Hamburgische AK), Fabian Blomeyer (Bayerische AK), Dr. Sven Kerkhoff (AK NRW) und Markus Prause (AK Niedersachsen).
Als Mitglieder des Rechtsausschusses der Bundesarchitektenkammer sind sie nah dran an aktuellen rechtlichen Themen. Und aus der Beratungspraxis in ihrer jeweiligen Kammer erfahren sie direkt von den Mitgliedern, welche Rechtsfragen Architekturbüros ganz akut oder als Dauerbrenner umtreiben.
Was ist bei Mindestumsatz, Versicherung und Referenzen zulässig? Und wie kommen junge Büros zum Zug?
Urheberrecht, Haftung und Datenschutz: Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI mit Dietmar Köring und Florian Scheible.
Das BAK-Symposium „Einfach bauen“ befasste sich mit Gebäudetyp E. Das Fazit: Es ist an der Zeit für mehr kreative Freiheit in der Architektur.
Als Teil des EU-Rechts müssen bestimmte Normen kostenlos sein. Wie funktioniert jetzt und in Zukunft der Zugang?
Für Honorare unter dem Mindestsatz der HOAI 2013 sind Nachforderungen berechtigt. Bisher war das nur für private Bauherren geklärt.
Wie lange können Bauherren einen Architektenvertrag widerrufen und wie lässt sich ein Honorarverlust vermeiden?
In diesem Fall zählte das mangelfreie Ergebnis und nicht der Weg dorthin. Entscheidend bleibt aber eine Abnahme.
Der BGH schränkt das mängelbezogene Kündigungsrecht des Auftraggebers vor Abnahme stark ein. Was sind die Konsequenzen?
Welche Gebäudearten sind betroffen, welche Übergangsregelungen, Fristen und Ausnahmen gibt es und welche Heizarten sind noch erlaubt?
Für die Ermittlung der Auftragswerte bei öffentlichen Vergaben schlägt Martin Burgi in einem Gutachten eine Teilung in Fachlose vor.