Das GEG ab 2024: Heizungsarten, Gebäudearten und Fristen
Welche Heizarten sind zulässig und wer muss umrüsten? Was gilt für Neubauten, was für den Bestand?
Mit dem DAB rechtssicher planen und bauen
DAB mit Adobe Firefly
Redaktionsgruppe Recht: Die Veröffentlichungen im Rechtsteil des DAB und von DABonline werden von einer juristisch versierten Redaktionsgruppe fachlich begleitet. Sie besteht aus Sinah Marx (Leiterin; Hamburgische AK), Fabian Blomeyer (Bayerische AK), Dr. Sven Kerkhoff (AK NRW) und Markus Prause (AK Niedersachsen).
Als Mitglieder des Rechtsausschusses der Bundesarchitektenkammer sind sie nah dran an aktuellen rechtlichen Themen. Und aus der Beratungspraxis in ihrer jeweiligen Kammer erfahren sie direkt von den Mitgliedern, welche Rechtsfragen Architekturbüros ganz akut oder als Dauerbrenner umtreiben.
Welche Heizarten sind zulässig und wer muss umrüsten? Was gilt für Neubauten, was für den Bestand?
Hinter den Kulissen arbeiten Kammern und Verbände an einer Neufassung. Wir stellen erste Ergebnisse vor.
Lieferschwierigkeiten, Personalmangel, Preissteigerungen: wann ein Bauunternehmen Baustopp anordnen kann.
Zahlt ein Bauherr kein Honorar, kann eine Sicherungshypothek eingetragen werden. Wie funktioniert das?
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Außenentwicklung ohne Umweltprüfung gekippt. Was folgt daraus für Bebauungspläne?
Der Gebäudetyp E wirft rechtliche Fragen auf. Bundesjustizminister Marco Buschmann und die Präsidenten von BAK und BIngK im Interview.
Auch wenn es sich um viele kleine Aufträge handelt, muss nun häufiger EU-weit ausgeschrieben werden.
Wann kündigt ein Bauherr frei, wann außerordentlich und wann "mit Grund"? Aktuelle Urteile
Ab einer bestimmten Größe müssen auch Planungsbüros eine Meldestelle einrichten. Für die gelten klare Regeln.
Mit mehr EU-weiten Ausschreibungen drohen Mehraufwand für Auftraggeber und eine Verdrängung kleiner Planungsbüros.