Was ist eine Integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienvertrag?
Mehr Kooperation statt Blame-Game: Das verspricht die IPA mit Mehrparteienvertrag. Was ist das genau?
Redaktionsgruppe Recht: Die Veröffentlichungen im Rechtsteil des DAB und von DABonline werden von einer juristisch versierten Redaktionsgruppe fachlich begleitet. Sie besteht aus Sinah Marx (Leiterin; Hamburgische AK), Fabian Blomeyer (Bayerische AK), Dr. Sven Kerkhoff (AK NRW) und Markus Prause (AK Niedersachsen).
Als Mitglieder des Rechtsausschusses der Bundesarchitektenkammer sind sie nah dran an aktuellen rechtlichen Themen. Und aus der Beratungspraxis in ihrer jeweiligen Kammer erfahren sie direkt von den Mitgliedern, welche Rechtsfragen Architekturbüros ganz akut oder als Dauerbrenner umtreiben.
Mehr Kooperation statt Blame-Game: Das verspricht die IPA mit Mehrparteienvertrag. Was ist das genau?
Konflikte können so weit gehen, dass Architekten ihre Arbeit einstellen. Doch nicht immer ist das gerechtfertigt.
Muss ein Nachbar den "Überbau" durch eine nachträgliche Dämmung dulden? Und was gilt beim Neubau?
Nach RPW 2013 muss der Gewinner deutliche Vorteile haben. In diesem Fall war das nicht gegeben.
Eine Flut an Normen macht das Bauen kompliziert und teuer. Die BAK schlägt einen Ausweg vor.
Geschäftsführende Gesellschafter von Architekten-GmbHs gelten als Angestellte.
Wie unterscheiden sich Vergabeverfahren und müssen Leistungen nach der HOAI vergütet werden?
Neu sind etwa Angaben zum Verfahren bei Kündigungen. Befristet oder in Teilzeit angestellte bekommen mehr Rechte.
Der BGH hat einer Aufstockungsklage stattgegeben. Das Urteil hat Signalwirkung.
Welche Voraussetzungen müssen für einen Schutz vorliegen und wann geht Bestandsschutz verloren?