
Schwerpunkt
Dezember 2023: Kunstvoll
Visuelle Anregungen und Denkanstöße: Kunst überhöht und provoziert. Sie legt den Finger in die Wunde und hält uns humorvoll den Spiegel vor – auch vor unsere Architektur, unsere Städte und unsere Gesellschaft.
Schwerpunkt
Visuelle Anregungen und Denkanstöße: Kunst überhöht und provoziert. Sie legt den Finger in die Wunde und hält uns humorvoll den Spiegel vor – auch vor unsere Architektur, unsere Städte und unsere Gesellschaft.
Übersicht
Was die Parteiprogramme zur Bundestagswahl sagen: zu bezahlbarem Wohnraum, Bauwende, Bürokratieabbau und Vergaberecht.
Tools im Überblick
KI ist ideal für die schnelle Visualisierung von Ideen. Wie funktionieren die Bildgeneratoren und was sind die besten Tools?
Editorial
Was macht KI mit der Architektur? Sind unsere Wohnwünsche realistisch? Nutzen wir den öffentlichen Raum angemessen?
Miniatur-Architektur
Hinter Frank Kunerts räumlich unmöglichen Miniaturmodellen stehen reale baukulturelle oder gesellschaftliche Mängel.
Surreale Architektur
Floyd E. Schulze hat Architektur-Ikonen durch KI nachbilden lassen. Die Ergebnisse sind täuschend ähnlich, absurd oder amüsant.
Stadt-Collagen
Ute Döring schafft mit Collagen unreale Situationen, die das reale Lebensgefühl und die Stimmung einer Stadt einfangen.
Verborgene Potenziale
Jakob Wirth demonstriert, wie man unsere Städte besser nutzen könnte: auf Parkplätzen oder Hausdächern.
Öffentlicher Raum
Ayşe Erkmens Interventionen im öffentlichen Raum weiten den gedanklichen Fokus und schärfen den Blick auf Stadt und Natur.