Drei Beispiele Wohnungsbau im Hinterhof: Nachverdichtung mit Qualität Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Fenster zum Hof" im Deutschen Architektenblatt 09.2024 erschienen. Hamburg: Wohnungsbau im Hinterhof von HS-Architekten Bei ihren Bewohnern sind Hinter- und ... 8 Min.
Nachwuchs-Kolumne #218 Landschaftsarchitektur bekannt machen: schon bei Kindern Von Luisa Richter Bei den Treffen der BuFaLa sprechen wir oft darüber, welche Nachwuchsförderung wir uns als Nachwuchs wünschen. Auch in der Uni haben wir in Seminaren schon darüber diskutiert, wie unsere ... 5 Min.
Dämmpotenzial und Kosten Einblasdämmung: preisgünstige energetische Sanierung Dieser Beitrag ist unter dem Titel "In diesen Hohlraum muss sie kommen" im Deutschen Architektenblatt 09.2024 erschienen. Allen Dämmstoffkritikern zum Trotz: Der alles entscheidende Gamechanger für die ... 11 Min.
Konzepte im Vergleich Pergolenviertel und Werksviertel: Wie entstehen urbane Quartiere? Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Urbanität durch...?" im Deutschen Architektenblatt 09.2024 erschienen. Pergolenviertel Hamburg: rigide Gestaltungsregeln Mit der Planung ganzer Satellitenstädte ... 9 Min.
Ratgeber Kaufvertrag oder Werkvertrag? Unterschiede für Architekten Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Kaufvertrag oder Werkvertrag?" im Deutschen Architektenblatt 09.2024 erschienen. Ein Bauherr schließt mit einer Baufirma einen Vertrag über die Erstellung eines ... 7 Min.
Kommentar Umbaukultur leben: mit Erleichterungen und Förderungen Dieser Kommentar ist unter dem Titel "Umbaukultur leben" im Deutschen Architektenblatt 09.2024 erschienen. Den Satz „Deutschland ist gebaut“ hört man immer wieder – seit bestimmt 30 Jahren. Er ist wahr ... 4 Min.
Ratgeber Abhilfeverlangen bei Bauverzögerungen: Was ist zu beachten? Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Was tun bei Bauverzögerungen?" im Deutschen Architektenblatt 09.2024 erschienen. Stellt ein Bauunternehmen nicht ausreichend Personal oder Material auf der Baustelle zur ... 7 Min.
Produkt im Einsatz Temporäre Schule in Lüssi in der Schweiz Die Stadt Zug hat sich aufgrund des Schulraumbedarfs für ein Schulprovisorium entschieden, das nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern auch die zukünftigen Bedürfnisse von ... 1 Min.
Nachwuchs-Kolumne #216 Raummodule im ersten Semester: Schutz versus Offenheit Ich kann mich erinnern, dass man zu Beginn des Studiums zunächst vor die Herausforderung gestellt war, erst mal Zugang zur Architektur zu finden. Was will ich schaffen? Was sind gute Raumabfolgen? Wieso sind sie ... 3 Min.
Ratgeber Wohnungsbau: wie Nachverdichtung im Innenhof möglich wird Vor allem in den Metropolen gilt Nachverdichtung als ein Ansatz, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. So lassen sich etwa in vielen Innenhöfen neue Gebäude errichten. Doch solche Projekte bringen allerorts ... 8 Min.