1920er – Winfried Brennes Frühmoderne Ein Mann sieht bunt Cornelia Dörries Es war an einem warmen Sommerabend Mitte der Siebzigerjahre, als Winfried Brenne die Aufgabe fürs Leben fand. Der junge Architekt saß in der von Bruno Taut entworfenen Onkel-Tom-Siedlung in ... 7 Min.
1930er – Brahms Kontor Gediegener Wandel Claas Gefroi Die Veränderung von Bauten durch modernisierte oder gleich ganz neu installierte Fassaden und Inneneinrichtungen gilt als Zug unserer schnelllebigen, ahistorischen Zeit. Wie falsch diese Einschätzung ... 6 Min.
1980er – Postmoderne schützen? Bedrohte Nähe Jürgen Tietz Die Gardinen sind verschwunden, die sprossenlosen Fenster nur noch dunkle Löcher. Doch noch immer markieren die drei Satteldächer den Rand des Berliner Lützowplatzes. Die Zukunft der bis 1983 von ... 7 Min.
Konflikte und Lösungen Entwerfer oder Bewahrer Professor Horst Thomas Die Zusammenarbeit von Architekten und Denkmalpflegern ist für beide Seiten nicht immer erfreulich. Architekten sehen ihre Aufgabe darin, ein schadhaftes und für die vorgesehene Verwendung ... 6 Min.
Kaiserzeit – Grube Carl in Frechen Phönix aus der Asche Michael Schmid „Hier lag früher mein Schrebergarten“, sagt der alte Mann. Er steht mit dem Rücken zu dem lang gezogenen Trocken- und Pressenhaus der Grube Carl. Dann weist er nach Süden, wo hinter dem weiter ... 6 Min.
Weimar Grafische Intensität Nils Hille Wo wir gerade einfach vorbeilaufen, da bleiben die Besucher unserer Stadt beeindruckt stehen“, sagt Professor Bernd Rudolf. Der Dekan der Architekturfakultät steht im Treppenhaus des Hauptgebäudes ... 8 Min.
Luxemburg Wo jeder jeden kennt Nils Hille „Mit typischen deutschen Eigenschaften konnten wir überzeugen“, erinnert sich Albert Klemann, einer der beiden Geschäftsführer des Saarbrücker Architekturbüros Incopa. Kosten und Zeit – beide ... 9 Min.
Historische Türen Visitenkarte fürs Haus Martin Paal, Irmelin Ehrig Durch Leerstand oder aus Nachlässigkeit sind viele der gründerzeitlichen Türanlagen und -tore inzwischen vom Verfall bedroht. Der größte Teil davon steht nicht unter Denkmalschutz. Rund ... 7 Min.
Rechtsdienstleistungsgesetz Das Recht zur Beratung Jürgen Becker Das Interesse der Architekten an der Frage, welchen Rechtsrat sie Bauherren im Rahmen ihrer Architektentätigkeit schulden, ist nach Inkrafttreten des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) am 1. Juli ... 6 Min.
Honorare Höhere Honorare sichern Alfred Morlock Das Bundesministerium für Wirtschaft stellt für diesen Herbst oder für Anfang nächsten Jahres eine Erhöhung der HOAI-Tafelwerte in Aussicht – die Rede ist von zehn Prozent. Sicher ist dies zwar ... 4 Min.