1960er – Wolfsburgs Moderne Volkswohn-Werk Uli Meyer Die Stadt Wolfsburg besitzt so viele denkmalgeschützte Gebäude der Nachkriegszeit wie keine andere Stadt in Deutschland. Die Stadt ist erst 70 Jahre alt und hat sich vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg ... 5 Min.
Neue GmbH Mit einem Euro zur eigenen Firma Markus Prause Viele Architekten empfinden die Haftungsrisiken, denen sie in ihrer täglichen Praxis ausgesetzt sind, als kaum mehr tragbar. Vor allem durch die gesamtschuldnerische Haftung werden Architekten immer ... 10 Min.
Mit Tücken Jörg. M. Proksch Für Max Müller (Name geändert) stand fest: Das war ein Schnäppchen. Mehrere Monate hatte der Architekt mit dem Kollegen Schmidt gute Gespräche geführt. Schmidt, 65 Jahre alt und gut situiert, ... 8 Min.
Städtebaukongress in Oslo Diesseits Roland Stimpel Während sich in Venedig die große Welt der Architektur feierte, traf sich in Oslo eine kleinere Welt der Städtebauer, organisiert vom Council for European Urbanism. Ihr Kongress „Klimawandel und ... 3 Min.
Wirtschaft und Baukultur Geld und Gestalt Roland Stimpel Architekten Architekten brauchen bauende Unternehmen, und zwar dringender denn je: Der private Wohnungsbau liegt am Boden; der Staat kann seine Liegenschaften allenfalls halten, aber kaum noch ausbauen. ... 8 Min.
Fassaden und Energiesparen Dämmen oder Denkmal? Olaf Bartels Die galoppierenden Energiepreise wachsen sich immer mehr zu einer zweiten Miete aus und können erhebliche soziale Probleme schaffen. Doch an Ideen zur Kostensenkung und zur Minderung von CO2-Emissionen ... 6 Min.
Vogelfalle Licht Nicht zum Piepen Michael Schmid Er schimmert derzeit ganz in Blau, der knapp 163 Meter hohe Post-Tower in Bonn von Helmut Jahn. Bisher illuminierten ihn seine mehr als 2 000 computergesteuerten Fassadenleuchten und 112 Strahler mit ... 5 Min.
Graz Partielle Kontraste Nils Hille Zentral soll es sein und als Anlaufpunkt dienen. Das Haus der Architektur (HDA) Graz hat Anfang des Jahres seinen Sitz von einer Villa am Stadtrand mitten in die City verlegt. Der Umbau des Palais Thinnfeld ... 8 Min.
Grüne Fassaden Blätter am Bau Florian Heilmeyer Das Verhältnis der Architektur zur Begrünung von Fassaden scheint sich grundlegend zu ändern. Der anhaltende Nachhaltigkeitsdiskurs ist nur einer von vielen Gründen dafür. Architekten, die sich ... 7 Min.
Fassade und Stadt Schauseiten-Kämpfe Dr. Hans Stimmann Seit Alexander Mitscherlichs legendärem Pamphlet von 1965 über die Unwirtlichkeit unserer Städte hat diese sich vielerorts noch dramatisch gesteigert. Nur selten finden sich aber Angehörige ... 12 Min.