Lichtplanung Helle Köpfe Fred Wagner „Licht ist kein Selbstzweck“, sagt Karsten Ehling, Geschäftsführer der Dienstleistungs- und Gebäudetechnikfirma LichtVision in Berlin. „Das Kunststück für den Lichtplaner ist, gemeinsam mit dem ... 7 Min.
Urteile Gute Ideen – schlecht honoriert Prof. Dr. Ulrich Werner Viele Bauherren, vor allem aus dem Bereich der öffentlichen Hand, sind bemüht, sich ohne größere finanzielle Aufwendungen geistige, meist urheberrechtlich geschützte Leistungen von ... 7 Min.
Bauzeitverlängerung Bezahlte Überstunden Hans Christian Schwenker, Prof. Dr. Clemens Schramm Seit einigen Jahren ist in der Rechtsprechung die erfreuliche Tendenz zu beobachten, dem bauüberwachenden Architekten zu einer zusätzlichen Vergütung zu ... 7 Min.
EnEV und Wohnungsbau Fundamentales Wissen Stefan Horschler Der öffentlich-rechtliche Nachweis fordert nach wie vor bei zu errichtenden Wohngebäuden die Überprüfung des auf die Gebäudenutzfläche (AN) bezogenen Jahresprimärenergiebedarfs für Heizung, ... 9 Min.
Bauen mit Beton Intelligent verankert Markus Hoeft Je schlanker ein Bauteil ist, desto früher im Planungsstadium sollte die Befestigungstechnik für den späteren Ausbau festgelegt werden. In modern ausgestatteten Gebäuden werden immer mehr vor- oder ... 6 Min.
Demokratie per Mausklick? Claas Gefroi Die Lage war trostlos. Nach einem jahrelangen Planungsprozess war das gewaltige Projekt auf der Zielgeraden kollabiert. Der Hamburger Domplatz, seit dem Zweiten Weltkrieg eine Brache und dennoch aufgrund ... 7 Min.
Büronachfolge Ausstieg vergeigt Jörg. M. Proksch Jedes Jahr müssen in Deutschland etwa 2 800 Architektur- und Planungsbüros mit rund 15 000 Mitarbeitern an einen jüngeren Chef übergeben werden. Für den Senior ist diese Übergabe meist die ... 8 Min.
Klischees Mickymaus und Miesmacher Prof. Dr. Harald Bodenschatz Immer wieder hört man in Architektenkreisen: Das ist doch Disney! Die Botschaft dieser Aussage ist schillernd. Oft wird damit gemeint: unecht, verfälschend, täuschend, aber auch – ... 5 Min.
Bürgerbeteiligung per Charrette Ein Karren für alle Dr. Harald Kegler Das gotische Rathaus zu Wesel gefällig oder das Kloster Dargun in Mecklenburg? In Frankfurt das Thurn- und Taxis-Palais, den Neorenaissance-Turm „Langer Franz“ oder gleich eine halbe ... 7 Min.
Baukulturen Vom Dogma zum Diskurs Stephan Willinger Der Begriff Baukultur wird in der seit einigen Jahren aufkommenden Debatte oft mit einer Selbstverständlichkeit gebraucht, die eigentlich nicht der Realität des Planens und Bauens entspricht. Immer ... 6 Min.