Zulassung Offene Systeme im Trockenbau: normgerecht aber produktneutral Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Mehr Flexibilität im Trockenbau" im Deutschen Architektenblatt 01-02.2024 erschienen. Überbordende Regelwerke, Fachkräftemangel, unterbrochene Lieferketten ... 8 Min.
Ratgeber Baubegleitende Qualitätskontrolle statt Bauüberwachung? Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Viel Haftung, wenig Leistung, wenig Geld" im Deutschen Architektenblatt 01-02.2024 erschienen. Von Patrick Holtmann Wie immer die baubegleitende Qualitätskontrolle (BBQK) ... 7 Min.
Kommentar Generalisten für nachhaltiges Bauen: Ein guter Anfang Dieser Kommentar ist unter dem Titel "Ein guter Anfang" im Deutschen Architektenblatt 01.2024 erschienen. Die Sorge um das Klima treibt uns alle um, die Monumentalität des Problems ist belastend. Der ... 4 Min.
Überblick und Vergleich Rechtsformen für Architekturbüros: GmbH, (e)GbR, PartGmbB, UG Dieser Beitrag wurde zuletzt im Dezember 2023 aktualisiert. Von Markus Prause Noch werden viele Architekturbüros von Alleininhabern geführt. Allerdings sind eine Tendenz zur Kooperation und ein deutlicher ... 13 Min.
Aufruf Schule statt Leerstand: Pilotprojekt gesucht Eine reale Schulplanung beispielhaft, transparent und anschaulich für alle aufbereitet: Das ist das Ziel der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit ihrer Plattform „Schulbau Open Source“. Eingeflossen sind ... 2 Min.
Aktuelles Urteil Rechtsdienstleistung im Bauvertrag: Architekt haftet Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Rechtsdienstleistung mit Folgen" im Deutschen Architektenblatt 01-02.2024 erschienen. Von Gregor Sibeth Der beklagte Architekt wurde von der klagenden Bauherrin mit Leistungen der ... 5 Min.
Ratgeber Brandschutzelemente bei Umnutzungen: erhalten oder austauschen? Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Brandschutz bei Umnutzungen" im Deutschen Architektenblatt 12.2023 erschienen. Von Johannes Stahl und Stefan Klausing Zu den zentralen Aufgaben der nächsten Jahre zählt die ... 8 Min.
Kommentar Stadtplanung: Fachkräfte fürs Gemeinwohl Dieser Kommentar ist unter dem Titel "Fachkräfte fürs Gemeinwohl" im Deutschen Architektenblatt 12.2023 erschienen. Stadtplanung, Raumplanung und Städtebau sind Fachdisziplinen, die in ihrem Wirken durch ... 3 Min.
Einfamilienhaus bei Hannover So viel Privatsphäre wie möglich für eine vierköpfige Familie – mit diesem Wunsch trat der Bauherr 2019 für sein Einfamilienhaus an das Architekturbüro Gondesen + Wenzig aus Braunschweig heran. Um dem gerecht zu ... 2 Min.
Seniorenresidenz in Kruft Auf einem Grundstück von 5.355 Quadratmetern planten der Projektentwickler immoconsilium aus dem rheinland-pfälzischen Kruft mit dem Swisttaler Architekten Reinhard Göhler in zwei Bauabschnitten ein Seniorenheim – ... 2 Min.