Nachwuchs-Kolumne #181 Gemeinnütziger Wohnungsbau 1: Zurück in die Zukunft Zurzeit verlieren mehr Sozialwohnungen ihre Mietpreis- und Belegungsbindung, als neue gebaut werden. Gleichzeitig vergrößert die Politik den Kreis der Personen, die in Sozialen Wohnungsbau einziehen ... 3 Min.
Ab 2024 Neues GbR-Recht und eGbR: Was gilt ab 2024? Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Architekten-GbRs aufgepasst!" im Deutschen Architektenblatt 12.2023 erschienen. Von Maximilian Rittmeister und Laura Gerber Die meisten Architekten haben Berührung mit ... 8 Min.
Ratgeber Welche Informationsansprüche haben Bieter in Vergabeverfahren? Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Informationsansprüche in Vergabeverfahren" im Deutschen Architektenblatt 12.2023 erschienen. Von Klaus Greb In Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber haben ... 7 Min.
Cradle-to-Cradle-Schalter Bei der neuen Schalterserie „Busch-art linear“ hat Busch-Jaeger den Fokus auf Nachhaltigkeit gesetzt. Konkret wird hier rohölbasiertes Polycarbonat durch recyceltes Polycarbonat ersetzt. Der Anteil der ... 1 Min.
FAQ Das GEG ab 2024: Heizungsarten, Gebäudearten und Fristen Dieser Beitrag basiert auf einer Übersicht der Bundesarchitektenkammer, Stand 5. Dezember 2023 Für wen und ab wann gelten 65 Prozent erneuerbare Energien? Wie lange darf noch mit Gas geheizt werden? Welche ... 6 Min.
Nachwuchs-Kolumne #178 Berufsalltag: No-Gos, Must-Haves und Nice-to-Haves Vom 22. bis zum 28. Oktober war ich in Freising bei der diesjährigen Landschaftsstudierendenkonferenz (LASKO) der Bundesfachschaft Landschaft (BuFaLa). Rund 80 Studierende aus Deutschland, Österreich und der ... 5 Min.
Kupferwerkhalle Carlswerk in Köln Der historische Industriestandort Carlswerk in Köln-Mülheim wird seit Jahren in ein lebendiges Stadtquartier umgewandelt. Einst wurden hier Telefonkabel produziert, darunter das erste, das Europa mit Amerika verband. ... 2 Min.
Ratgeber Photovoltaik an der Fassade: Technik, Regeln, Beispiele Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Photovoltaik in der Fassade" im Deutschen Architektenbaltt 11.2023 erschienen. Erste Projekte mit bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV) sind etwa 40 Jahre alt. ... 13 Min.
Drei Beispiele Umbau von Nachkriegsbauten: starke Verwandlungen Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Wie neu!" im Deutschen Architektenblatt 11.2023 erschienen. Diese Gebäude und ihren Umbau stellen wir vor: Zentrale des Alpenvereins, München Wohnen im Landratsamt, ... 9 Min.
Buchtipp Feldforschung im Hochhaus: Grenzen des Miteinanders In seinem Buch „Grenzen des Miteinanders“ beschreibt Sebastian Bührig seine Forschung zu nachbarschaftlichen Verhältnissen. Die sehr persönliche Forschungsarbeit gewährt den Leser:innen spannende Einblicke in ... 5 Min.