Gebäudetyp E: Ratgeber für einfaches Bauen
Die Leitlinie des Bundesbauministeriums enthält Planungsbeispiele, Hinweise für die Vertragsgestaltung und eine Rechtsprechungsübersicht.
Die Leitlinie des Bundesbauministeriums enthält Planungsbeispiele, Hinweise für die Vertragsgestaltung und eine Rechtsprechungsübersicht.
Q&A
Bauwillige finden auf der Plattform unabhängige Profis für nachhaltiges Bauen. Warum man mitmachen sollte und wie man sich qualifiziert.
Jetzt anmelden!
Der Archikon widmet sich der Kreislaufwirtschaft: unter praktischen, formellen und berufspolitischen Aspekten.
Nachwuchs-Kolumne #240
Die Bundestagswahl entscheidet auch, wohin es für unseren Berufsstand bei zentralen Themen wie Nachhaltigkeit oder Bürokratieabbau geht.
Nachwuchs-Kolumne #238
Kurz vor dem Masterabschluss in Landschaftsarchitektur tun sich Lebensfragen auf. Nach dem Studium ist vieles möglich – mit vielem Für und Wider.
Mitgliederbefragung
Wie viel verdienen angestellte Architekten und wie lange arbeiten sie? Was erzielen Büroinhaber als Überschuss und wie hoch sind die Personalkosten?
Nachwuchs-Kolumne #236
Die Plattform für queer-feministische Perspektiven teilt kurze, kritische Texte. Wer sich machtkritisch über Raum austauschen will, sollte bei Critical Entries reinschauen.
Nachwuchs-Kolumne #235
Architektur braucht eine Führungskultur, die auf Respekt, Offenheit und Kooperation basiert. Gerade junge Führungskräfte können dafür etwas tun.
Kommentar
Das Bundesregister Nachhaltigkeit kommt! Damit werden die planenden Berufe als unabhängige Fachkräfte für die Bauwende für alle sichtbar.
Interview
Gustav Düsing und Max Hacke verraten, warum sie fast nicht teilgenommen hätten und warum das ein großer Fehler gewesen wäre.