Nachwuchs-Kolumne #163
Architektursprache: Entwurfstool statt Fleißarbeit
Sprache macht Architektur zugänglich und sie setzt Kreativität frei. Leider ist Architektursprache oft elitär, statt kommunikativ.
Nachwuchs-Kolumne #163
Sprache macht Architektur zugänglich und sie setzt Kreativität frei. Leider ist Architektursprache oft elitär, statt kommunikativ.
Interview zum DAT 23
Was in schwedischen Büros bei der Gleichberechtigung besser läuft und wie man benachteiligte Gruppen für die Architektur gewinnt.
Kommentar
Berufsausübung und Selbstbild haben sich gewandelt. Das System der Freiberuflichkeit muss gestärkt werden.
Nachwuchs-Kolumne #148
KI kann man für den architektonischen Schaffensprozess nutzen. Aber Menschen müssen weiterhin beurteilen und entscheiden.
Nachwuchs-Kolumne #147
Unsere Kolumnistin hat Studierende gefragt, wo sie sich über Landschaftsarchitektur informieren. Ein Wegweiser durchs Web.
Geschäftsmodell
Ein Düsseldorfer Architekt beweist Wirtschaftlichkeit bei Sanierungen und agiert dabei selbst als Investor.
Nachwuchs-Kolumne #146
Wie steht es um Diversität in der Architektur? Wenig anerkannte Akteur:innen und Positionen brauchen eine Bühne.
Nachwuchs-Kolumne #144
Unsere Kolumnistin Luisa Richter über ihren Weg zur Landschaftsarchitektur und warum der Beruf immer wichtiger wird.
Nachwuchs-Kolumne #142
Nach dem Studium geht’s ins Architekturbüro? Es gibt alternative Karrieren: überraschende, außergewöhnliche, spannende.
Partizipation
Bürgerbeteiligung fehlt es oft an Beteiligung. Das Büro Endboss geht einen neuen Weg, sogar undercover.