Ratgeber
Planungs- und Architekturbüros als GmbH & Co. KG
Auch eine GmbH & Co. KG kommt jetzt als Rechtsform für Architekturbüros infrage. Warum das aber noch nicht überall möglich und was zu beachten ist.
Ratgeber
Auch eine GmbH & Co. KG kommt jetzt als Rechtsform für Architekturbüros infrage. Warum das aber noch nicht überall möglich und was zu beachten ist.
Rechtsprechung
Wann kündigt ein Bauherr frei, wann außerordentlich und wann „mit Grund“? Aktuelle Urteile
Versicherung
Geschäftsführende Gesellschafter von Architekten-GmbHs gelten als Angestellte.
Zwei Urteile
Zwei weitere Urteile bestätigen: Nur Mitglieder der Architektenkammern dürfen mit „Architektur“ werben.
Bundestagswahl
Einige Parteien wollen die Versorgungswerke in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen.
Berufsrecht
Architekten sollten auf ihren Eintragungsstatus achten, um ihren Pflichten gegenüber Berufskollegen, Auftraggebern und Kammer gerecht zu werden.
Urteil
Architekten können auf eine einfachere Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung hoffen. Ein aktuelles Urteil zu einem Energieberater ist beispielhaft.
Studie
Akuter Fachkräftemangel auch bei Sachverständigen: Längere Verfahrenslaufzeiten treffen Justiz, Unternehmer und Verbraucher
Übersicht
Die Berufsbezeichnung „Architekt“ ist geschützt. Ebenso der Begriff „Architektur“, auch in Fremdsprachen. Ein aktuelles Urteil untermauert das.
Urteil
Ein Urteil des Bundessozialgerichts gibt angestellten Architekten Hoffnung auf eine Befreiung von der Pflichtversicherung der DRV.