Buchtipp
Unindebted Assumptions: Architektur als Bilderzählung
Anton Markus Pasing hat digitale Werkzeuge bis an ihre Grenzen getrieben: für sein Buch, das Architektur als assoziative Erzählung versteht.
Buchtipp
Anton Markus Pasing hat digitale Werkzeuge bis an ihre Grenzen getrieben: für sein Buch, das Architektur als assoziative Erzählung versteht.
Mit Bildstrecke
Nach über 20 Jahren ist Peter Siebers’ Buchprojekt fertig: die zeichnerische Rekonstruktion von Auschwitz. Die Sachlichkeit der Darstellungen ist eindringlich.
Nachwuchs-Kolumne #239
Was tun mit den aufwendigen Betonschalungen für Stuttgart 21? Bei einem Forschungsprojekt werden daraus neue Gebäude.
Nachwuchs-Kolumne #237
Abspecken und offener werden: zwei Vorsätze für die Architektur 2025, Wie kann das aussehen und was sollte sich noch ändern?
Nachwuchs-Kolumne #233
Auf einem Symposium zur Ausstellung „und jetzt!“ stellten junge Büros Fragen zum Berufsbild: Was ist Architektur heute und wer definiert sie?
Buchtipp mit Bildstrecke
Viele Architektinnen und Architekten fasziniert die von HR Giger geschaffene Welt. Ein opulenter Band würdigt die Arbeit des Oscarpreisträgers.
Bericht und Fotos
Beim zweiten Nachwuchsarchitekt:innentag war Kritik und Aufbruchsgeist zu spüren. Über Bauwende, Einstiegschancen und Berufsvertretung.
Umfrageergebnisse
Die wichtigsten Ergebnisse zu Motivation, Gehalt und Überstunden, zu fragwürdigen Vertragsklauseln und Diskriminierung.
Bildstrecke
Großstädtisches Treiben statt Landschaft, Natur oder Stillleben: Claude Monet und andere Impressionisten entdeckten die Stadt als Bildmotiv.
Nachwuchs-Kolumne #226
Unser Stadtraum hat großes positives Potenzial für unsere Gesellschaft. Das „Manifest der freien Straße“ zeigt, wie wir dorthin kommen.