Klimaschutz und Städtebau
Schwitzen gegen die Erderwärmung
Welchen Städtebau braucht der Klimaschutz? Das Thema stößt den alten Streit um Dichte, Bauformen, Mischung und Vernetzung neu an.
Klimaschutz und Städtebau
Welchen Städtebau braucht der Klimaschutz? Das Thema stößt den alten Streit um Dichte, Bauformen, Mischung und Vernetzung neu an.
Hilfe zur Selbsthilfe
EcoAndina unterstützt argentinische Andenbewohner, sich nachhaltig mit Energie zu versorgen. Jetzt baut die Stiftung mit Hilfe deutscher Architekten ein solares Schulungszentrum.
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Bald selbstverständlich? Gebäudeintegrierte Solartechnik ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende.
Sonnenenergie
Dass dem solaren Bauen die Zukunft gehört, steht außer Zweifel. Doch der Durchbruch lässt auf sich warten – Architekten können etwas dagegen tun.
Systeme in der Praxis
Schritt für Schritt: Wie sich energieeffizientes Bauen nachhaltig entwickelt.
Wärmeversorgung
Nachwachsende Rohstoffe, Sonne, Geothermie: Kombinationsanlagen vereinen moderne Energiequellen für die Wärmeversorgung von Gebäuden.
Heizung
Leistungsstarke Pelletskesselanlagen eignen sich auch für öffentliche Einrichtungen und Firmengebäude.
Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen
Im Januar erhalten die ersten Gebäude das „Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen“. Gegen dieses Zertifikat gibt es aber auch Vorbehalte.
Die Heiztechnik von morgen
Die Heiztechnik von morgen ist sparsamer, schlanker und schlauer. Ein Überblick über die Innovationen der konventionellen Anlagentechnik
Umgang mit Glas
Licht und Schatten, Dämmung und Lüftung: Wie Glas richtig eingesetzt wird.