Prinzip Gewächshaus
Bestand sanieren ohne Dämmung: zwei Beispiele
Zwei erstaunliche Beispiele, bei denen der Bestand ohne konventionelle Dämmung energetisch ertüchtigt und erhalten wurde
Prinzip Gewächshaus
Zwei erstaunliche Beispiele, bei denen der Bestand ohne konventionelle Dämmung energetisch ertüchtigt und erhalten wurde
Erfindergeist
Begeistert vom Raumerlebnis seiner leeren Biomassesilos, baut ein junger Unternehmer ein rundes Haus und macht sein Dorf energieautark.
Energieeffizienz
Das GEG gilt ab 1. November 2020. Wo es mehr Spielraum gibt, was einfacher wird und Rechenbeispiele.
Rechenzentren
Die enorme Menge an Daten, die wir täglich produzieren und konsumieren, hat handfeste räumliche und energetische Auswirkungen
Baukonstruktion
Das Beiblatt 2 der DIN 4108 ist erschienen. Die wichtigsten Neuerungen und Hinweise für die Planung
Photovoltaik
Kombinierte Systeme von Photovoltaik und Sonnenschutz lösen zwei Aufgaben zugleich.
Raumlüftung
Wissenswertes zur Neuauflage der DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen
Regenerative Anlagentechnik
Eine Freiburger Wohnungsgenossenschaft hat ein denkmalgeschütztes Ensemble durch regenerative Anlagentechnik energetisch saniert.
Wärmeschutz
Dank eines Diagrammverfahrens ist eine einfache, schnelle und normkonforme Planung des sommerlichen Wärmeschutzes für Wohngebäude möglich.
Dämmung
In einer Hamburger Großwohnsiedlung wurde Dämmung zum gestalterischen Mittel. Architekt Carsten Roth zeigte dabei Respekt vor Fertigteilen.