Standpunkt
Neue Regeln für Wettbewerbe
Bereits mit der Einführung der Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW 2008 war eine zügige Evaluierung … Weiterlesen
Standpunkt
Bereits mit der Einführung der Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW 2008 war eine zügige Evaluierung … Weiterlesen
Standpunkt
Die Architektenkammern veruschen immer mehr nach dem Motto „gemeinsam stark“ zusammen zu arbeiten
Standpunkt
Auf Stufe 2 des Fortschritts, dem Komplizierten, agieren momentan oft Gesetzgeber, Normenausschüsse und auch … Weiterlesen
Standpunkt
Die Förderung der Baukultur hinterlässt die gesellschaftlich nachhaltigste Wirkung des beruflichen Tuns von Architekten
Standpunkt
Deutschland diskutiert über das Schwinden bezahlbaren Wohnraums in den Wachstumsstädten. Zurecht.
Baukultur
Wer es mit der Baukultur ernst meint, muss sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen.
Standpunkt
Seit Langem laufen die Einkommen von Architekten der Wirtschaftsentwicklung hinterher. Rückstände zu anderen freien … Weiterlesen
Standpunkt
Der öffentliche Raum hält die Städte zusammen – erschließungstechnisch und ästhetisch, sozial und ökologisch. … Weiterlesen
Demographischer Wandel
Der demographische Wandel ist eine Chance für die Architektenschaft – wenn sie die Bedürfnisse und Ansprüche einer sich verändernden Gesellschaft erkennt.
Standpunkt
Die touristische Attraktivität von Städten und Regionen hängt maßgeblich von Architektur ab: Es geht dabei nicht nur um Sehenswürdigkeiten, sondern auch um die Qualität der Alltagsarchitektur.