Nachwuchs-Kolumne #245
Umbau, Anbau, Aufbau: Einfamilienhausgebiete besser nutzen
Studierende der TU Berlin haben Strategien für eine Nachverdichtung von Einfamilienhausgebieten entwickelt, ganz ohne Neubauten.
Nachwuchs-Kolumne #245
Studierende der TU Berlin haben Strategien für eine Nachverdichtung von Einfamilienhausgebieten entwickelt, ganz ohne Neubauten.
Erfolgsgeschichte
Nach Jahrzehnten von Sanierung, Neubau und Aufwertung sind Ergebnsisse zu sehen: mehr Nutzungsmischung und mehr Leben.
Erfahrungsbericht
Der Architekt Stefan Forster sieht Vorteile in der Vorfertigung. Aber gute Gestaltung braucht genug Budget und Architekten sollten sich fokussieren.
Drei Beispiele
Herausforderung Hinterhof: Wie drei Architekturbüros aus wortwörtlich engen Vorgaben das Optimum herausgeholt haben.
Ratgeber
Herausforderungen bei der Baustelleneinrichtung, bei Abstandsflächen oder beim Brandschutz. Lösungsmöglichkeiten im Überblick.
Drei Beispiele
Zentral und kompakt, oder aufgelockert am Ortsrand. Mit Fassaden aus Fliesen oder Holz. Oder gleich huckepack auf Altbestand.
Potenzial Dach
Aus eins mach zwei: Aufstockungen als Chance für in die Jahre gekommene Einfamilienhäuser und für junge Familien.
Standortvorteil
Mit günstigem Wohnraum locken: Firmen, soziale und öffentliche Einrichtungen bauen wieder „Werkswohnungen“.
Neuerfindung
Reihenhäuser sind nachhaltiger als Einfamilienhäuser. Viele kommen langsam in die Jahre. Also umbauen!
Nutzungsmix
In einem Münchener Hinterhof zeigen Meili Peter Architekten, wie das Vernetzen unterschiedlicher Nutzungen und Nachbarn funktionieren kann.