Nachwuchs-Kolumne #191
Architektenkammern und Verbände: fünf Wege in die Berufspolitik
Architektenkammern und Verbände gestalten die Bauwende aktiv mit. Fünf Wege, um selbst mitzumachen.
Unser Team wechselt sich wöchentlich mit der Kolumne auf DABonline und auf Instagram ab.
DAB
Was bewegt Studierende der Architektur und Landschaftsarchitektur, wie gelingt der Berufseinstieg und später die Selbstständigkeit? Unsere vier Nachwuchs-Kolumnist:innen berichten über Projekte und Debatten an den Unis und Hochschulen, über Nachwuchs-Wettbewerbe sowie von den ersten Schritten im Job: Wie kommt man an Aufträge, welches Gehalt ist realistisch und was machen eigentlich die Architektenkammern?
Jede Woche neu – hier, über unseren DABnewsletter und auf Instagram.
Nachwuchs-Kolumne #191
Architektenkammern und Verbände gestalten die Bauwende aktiv mit. Fünf Wege, um selbst mitzumachen.
Nachwuchs-Kolumne #190
Projekte und Personen in Deutschland und international: Die Umfrage zu den Top 5 ergab ein überraschendes Bild.
Nachwuchs-Kolumne #189
Bislang stehen Initiativen wie das Mietshäuser Syndikat allein da. Nun soll gemeinütziger Wohnungsbau vom Staat wieder gefördert werden.
Nachwuchs-Kolumne #188
Verbesserung durch Umbau: in München, Siegen und Delft planen Studierende an ihrer eigenen Architekturfakultät mit.
Nachwuchs-Kolumne #187
Fabian P. Dahinten ist Partner in einem Architekturbüro geworden. Auf ganz andere Art als lange gedacht.
Nachwuchs-Kolumne #186
Tjards Wendebourg schreibt gegen Schottergärten als ästhetische und ökologische Wüste an. Eine Buchbesprechung.
Nachwuchs-Kolumne #185
In der Schweiz ist der genossenschaftliche und gemeinnützige Wohnungsbau fest etabliert: wie funktioniert das?
Nachwuchs-Kolumne #184
Der Wettbewerb Europan 17 suchte nach Ideen für vernachlässigte urbanisierte Räume. Nun sind die Ergebnisse da.
Nachwuchs-Kolumne #183
Wenn Inhaber:innen ausscheiden übernehmen zunehmend Investoren. Was bedeutet dieser Trend für die Architektur?
Nachwuchs-Kolumne #182
Bei öffentlichen Projekten funktionieren Beteiligungsverfahren nicht wirklich gut. Wir brauchen neue Methoden und neue Werkzeuge.