Nachwuchs-Kolumne #181
Gemeinnütziger Wohnungsbau 1: Zurück in die Zukunft
Wohnraum ist knapp, vor allem im niedrigen Preissegment. Gemeinnütziger Wohnungsbau könnte Abhilfe schaffen.
Unser Team wechselt sich wöchentlich mit der Kolumne auf DABonline und auf Instagram ab.
DAB
Was bewegt Studierende der Architektur und Landschaftsarchitektur, wie gelingt der Berufseinstieg und später die Selbstständigkeit? Unsere vier Nachwuchs-Kolumnist:innen berichten über Projekte und Debatten an den Unis und Hochschulen, über Nachwuchs-Wettbewerbe sowie von den ersten Schritten im Job: Wie kommt man an Aufträge, welches Gehalt ist realistisch und was machen eigentlich die Architektenkammern?
Jede Woche neu – hier, über unseren DABnewsletter und auf Instagram.
Nachwuchs-Kolumne #181
Wohnraum ist knapp, vor allem im niedrigen Preissegment. Gemeinnütziger Wohnungsbau könnte Abhilfe schaffen.
Nachwuchs-Kolumne #180
Das Baureferendariat vermittelt Kenntnisse in Baurecht, Management und Verwaltung. Drei Referendare berichten.
Nachwuchs-Kolumne #179
Digitale Tools, die uns das Berufsleben erleichtern, können wir gemeinsam entwickeln. Dafür gibt es spannende Vorbilder.
Nachwuchs-Kolumne #178
Was sich Studierende für den Berufsalltag wünschen? Antworten, die ein zum Teil erschreckendes Bild zeigen.
Nachwuchs-Kolumne #177
Architektursoziologie ganz lebendig: Sebastian Bührig mischt sich als Beobachter ein – auch in Verkleidung.
Nachwuchs-Kolumne #176
Deutsche und polnische Abschlussarbeiten: Kaufhaus-Umnutzung, Einfamilienhausgebiet oder Intervention in der Landschaft.
Nachwuchs-Kolumne #175
Eine neue Ästhetik könnte die Gesellschaft von der Bauwende überzeugen: eine spannende Herausforderung für das Entwerfen.
Nachwuchs-Kolumne #174
Wenn Landschaftsarchitektur auf KI trifft, entsteht bei Alexandra Daisy Ginsberg klimapositive Gartenkunst.
Nachwuchs-Kolumne #173
Welche Personen und Projekte sind die Top 5? Die Frage überfordert unsere Kolumnistin. Deshalb seid ihr gefragt!
Nachwuchs-Kolumne #172
Feministische und anti-koloniale Perspektiven an der Uni: ein Interview mit Elena Spatz vom Kollektiv SOFT.