Übersicht
Bundestagswahl 2025: Die Parteien zu Bauen und Wohnen
Was die Parteiprogramme zur Bundestagswahl sagen: zu bezahlbarem Wohnraum, Bauwende, Bürokratieabbau und Vergaberecht.
Übersicht
Was die Parteiprogramme zur Bundestagswahl sagen: zu bezahlbarem Wohnraum, Bauwende, Bürokratieabbau und Vergaberecht.
Nachwuchs-Kolumne #241
Entsprechen die Wahlprogramme den Forderungen der planenden Berufe? Die Ziele sind oft ähnlich, aber der Weg dorthin nicht.
Nachwuchs-Kolumne #240
Die Bundestagswahl entscheidet auch, wohin es für unseren Berufsstand bei zentralen Themen wie Nachhaltigkeit oder Bürokratieabbau geht.
17 Planungsverbände
Gefordert wird weiterhin ein Bauministerium sowie Verbindlichkeit bei Honorar, Vergaberecht und Vertragsgestaltung, KI und Nachhaltigkeit.
Interview
Deregulieren, Kosten senken und Ressourcen schonen: ein Gespräch mit Marco Buschmann und Andrea Gebhard zum Gebäudetyp-E-Gesetz.
Interview
Ein Gespräch mit Klara Geywitz und Andrea Gebhard über den Gebäudetyp E, die HOAI, BIM und das neue Bundesregister Nachhaltigkeit.
Interview
Wie die Architektenkammern den Gebäudetyp E schnell und parteiübergreifend in der Bundespolitik platzieren konnten.
Kommentar
Nur selten greift die Politik einen Vorschlag einer Berufsvertretung so umfassend auf: für Lydia Haack ein historischer Erfolg.
Update
Anstatt Normen direkt anzugehen, führt der Weg über das Bauvertragsrecht und die Definition, was ein Mangel ist.
Ratgeber
Was steht in der Taxonomie-Verordnung? Wie wird ein Gebäude Taxonomie-konform und warum lohnt sich das für Architekturbüros?
Zwischenstand
Im Fokus der Bundespolitik sind die anerkannten Regeln der Technik und ihr Status. Auch die Länder reagieren.