Kommentar
Stadtplanung: Es bewegt sich was in unseren Städten
Das Stadtmodell der Shopping-Malls, System-Gastronomien, Bürogebäude und des Individualverkehrs scheint an sein Ende gekommen.
Kommentar
Das Stadtmodell der Shopping-Malls, System-Gastronomien, Bürogebäude und des Individualverkehrs scheint an sein Ende gekommen.
Kommentar
Ein „Europäisches Bauhaus“ soll nach der Corona-Pandemie für einen neuen Aufbruch sorgen. Die Architektenschaft ist gerne dabei.
Nachwuchs-Kolumne #44
architects4future setzen sich sich für eine Bauwende ein. Sollte man ihre Petition unterstützen?
Interview
Baukulturelle Bildung soll nicht die Architekten oder Bauherren von morgen erziehen, Finnland macht es Deutschland vor.
Buchtipp
Turit Fröbes Studie zu baukultureller Bildung in Finnland sagt viel über Deutschland aus. Sie ist psychologische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung.
Stadtentwicklung
In München befördert der Luxus-Wohnungsbau die soziale Spaltung. Das beklagt sogar die Immobilienbranche selbst.
Interview
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft eröffnet Chancen für Klimaschutz, Digitalisierung und Baukultur.
Kommentar
Das Corona-Konjunkturpaket ist eine große Chance für die Baukultur. Architekten müssen sie nun sinnvoll und nachhaltig nutzen.
Online-Gespräch
Die Corona-Krise muss Klimaschutz, Wohnungsbau, Innenentwicklung und die Digitalisierung des Planens beschleunigen statt sie auszubremsen.
FAQ
Die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer wirft auch bei Architekten Fragen auf. Die Architektenkammern antworten mit Praxisbeispielen.