Juristische Einschätzung
Sicherheitsleistung im Architektenvertrag: zulässig oder zu viel?
Eine Sicherheitsleistung ist üblich. Aber ist sie nötig und zulässig? Schließlich haben Planer eine Berufshaftpflichtversicherung.
Juristische Einschätzung
Eine Sicherheitsleistung ist üblich. Aber ist sie nötig und zulässig? Schließlich haben Planer eine Berufshaftpflichtversicherung.
Ab 2025
Wie kann man E-Rechnungen erstellen, wofür reichen einfache Web-Tools und welche bauspezifischen Probleme gibt es?
Interview
Das notwendige Gutachten empfiehlt Honorarerhöhungen im Sinne der Planer. Doch die Neuwahl darf das weitere Verfahren nicht verzögern.
Interview
Deregulieren, Kosten senken und Ressourcen schonen: ein Gespräch mit Marco Buschmann und Andrea Gebhard zum Gebäudetyp-E-Gesetz.
Interview
Ein Gespräch mit Klara Geywitz und Andrea Gebhard über den Gebäudetyp E, die HOAI, BIM und das neue Bundesregister Nachhaltigkeit.
Ratgeber
Bei BIM-Modellen greift das klassische Urheberrecht kaum. Aber es gibt andere Möglichkeiten, das geistige Eigentum zu schützen.
Berufspolitik
Vorschläge der BAK, damit die architektonische Qualität und die mittelstandsfreundliche Vergabe nach Gewerken erhalten bleibt.
Aktuelles Urteil
Eine aktuelle Entscheidung zeigt, dass die Regelungen der VgV einen wirksamen Rechtsschutz gegen Willkür und Ungleichbehandlung bieten.
Aktuelles Urteil
Was müssen Vergabestellen beachten, wenn etwa ein Planungsbüros bei einer Ausschreibung beraten hat und dann selbst teilnehmen möchte?
Aktuelles Urteil
Besteht für einen Platz Urheberrecht? Und wenn ja, ist eine Verletzung gerechtfertigt, wenn die Platzgestaltung ihren Zweck verfehlt?