DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt

Editorial

Mut zur Selbstständigkeit

In unserer ersten Ausgabe in neuer Gestalt widmen wir uns den Kleinen – Strategen, Idealisten und Visionären.

2 Min.

Steuererklärung

Arbeitszimmer absetzen

Das häusliche Arbeitszimmer kann die Steuern mindern – wenn es Mittelpunkt der Arbeit oder kein anderer Arbeitsplatz vorhanden ist.

6 Min.

Recht

Falsche Form

Die GmbH & Co. KG soll die Haftung begrenzen. Aber sie ist keine geeignete Rechtsform für Architekturbüros.

3 Min.

Standpunkt

Freie Berufe stärken!

25 Jahre freie Berufe in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im Ostteil Berlins – das ist mehr als ein Thema für den nostalgischen Rückblick. Denn Freiberuflichkeit ist kein Status, in dem man sich ausruhen kann, sondern sie muss ständig gepflegt, weiterentwickelt und zur Not verteidigt werden.

3 Min.

Recht

Oft kopiert, nie honoriert

Wer Nebenkosten für Plankopien, Telefon, Porto, Fahrten und anderes nicht selbst tragen will, muss entweder mit dem Bauherrn früh eine Pauschale verabreden. Oder er muss mühsam jede Ausgabe einzeln dokumentieren.

4 Min.

Recht

Tücken des Gewerbes

Architekten erschließen zunehmend auch gewerbliche Betätigungsfelder. Das hat Folgen für den Berufsstatus, für Haftung und Steuerpflicht.

7 Min.

Recht

Herber Schlag zum Abschlag

Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs müssen Abschlagszahlungen früher versteuert werden. Es drohen dauerhafte Liquiditätsnachteile für freiberuflich arbeitende Architekten und Bauingenieure.

6 Min.

Schwerpunkt: Sauber

Lizenz zum Planen

Selbständigkeit light: Lizenzpartner arbeiten auf eigene Verantwortung und nutzen Name und Netzwerk eines etablierten Büros – geht sowas?

5 Min.

Recht

Bezahlen für die Kunst

Viele selbständige Architekten müssen Abgaben an die Künstlersozialkasse entrichten. Ob sie es wirklich tun, wird ab Januar strenger geprüft.

3 Min.